ISO 14068:2023: Ein Weg zur Klimaneutralität

23.09.2024
  • CO2-Bilanzierung
  • Klimaneutral
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Unternehmen das Ziel der Klimaneutralität gesetzt. Allerdings erschwerte der Mangel an eindeutigen Richtlinien und Definitionen die Umsetzung dieser Ambitionen in konkrete Maßnahmen. Angesichts zunehmender Unternehmensbekundungen zu Treibhausgasneutralität und dem Streben nach Netto-Null, sowie einer steigenden Anzahl von rechtlichen Auseinandersetzungen in diesem Bereich, soll die neue Norm ISO 14068:2023 eine dringend benötigte Klärung bieten. Sie definiert einen präzisen und allerdings sehr herausfordernden Standard für die Erreichung von THG-Neutralität, der Organisationen einen klaren Fahrplan zur Nachhaltigkeit zur Verfügung stellt.
Aufbau und Inhalt der Norm

Die ISO 14068-1 legt Definitionen, Prinzipien, Anforderungen und Empfehlungen für THG-neutrale Organisationen und Produkte fest. Sie ist für eine breite Palette von Organisationen und Produkten anwendbar, jedoch nicht für Staaten. Die Norm basiert auf bereits etablierten ISO-Standards zur Quantifizierung von THG und beinhaltet einen systematischen Prozess, der von einer Verpflichtungserklärung zur THG-Neutralität bis hin zur Verifizierung reicht.

 

Abbildung Weg zur Klimaneutralität
Kernprozess und Schritte zur THG-Neutralität

Die ISO 14068-1 führt einen systematischen Prozess ein, den Organisationen durchlaufen müssen, um THG-Neutralität für sich oder ihre Produkte zu erreichen. Dieser Prozess besteht aus mehreren Schritten, die von der Anfangsverpflichtung bis zur Verifizierung und Berichterstattung reichen. Jeder Schritt ist in der Norm mit spezifischen Anforderungen und Empfehlungen detailliert beschrieben.

  • Verpflichtung zur THG-Neutralität
    Der erste Schritt erfordert eine klare Verpflichtungserklärung von der Organisation, THG-neutral zu werden. Dies beinhaltet die Entscheidung, ob die gesamte Organisation, spezifische Produkte oder Dienstleistungen THG-neutral gestellt werden sollen. Diese Verpflichtung dient als Grundlage für die weiteren Schritte und zeigt das Engagement des Unternehmens.

 

  • Abgrenzung des Geltungsbereichs
    Hier wird genau festgelegt, welche Teile der Organisation unter die THG-Neutralitätsbemühungen fallen. Dies umfasst die Definition der Systemgrenzen, innerhalb derer die THG-Emissionen und -Entnahmen gemessen und gesteuert werden.

 

  • Ermittlung der THG-Emissionen und -Entnahmen
    Die Organisation muss ihren CO₂-Fußabdruck ermitteln, d.h., alle relevanten THG-Emissionen und -Entnahmen quantifizieren. Dies erfolgt gemäß den bestehenden ISO-Standards ISO 14064-1 für Organisationen oder dem GHG-Protocol. Diese Messung bildet die Basis für alle weiteren Schritte zur Reduktion und Kompensation.

 

  • Entwicklung eines Managementplans
    Ein zentraler Schritt ist die Entwicklung eines Managementplans zur THG-Neutralität. Dieser Plan umfasst organisatorische Strukturen, Zeitrahmen, Pfade zur Minderung von THG-Emissionen, Maßnahmen zur Erhöhung der THG-Entnahmen, die Auswahl und den Einsatz von CO₂-Zertifikaten zur Kompensation sowie Ressourcenplanung und Indikatoren für Monitoring und Bewertung.

 

  • Umsetzung der THG-Reduktions- und Entnahmemaßnahmen
    Auf Basis des Managementplans setzt die Organisation Maßnahmen zur Minderung ihrer THG-Emissionen um und, wo möglich, zur Steigerung der THG-Entnahmen. Dies kann Energieeffizienzverbesserungen, den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen und ähnliche Maßnahmen umfassen.

 

  • Kompensation verbleibender Emissionen
    Nachdem alle praktikablen Reduktions- und Entnahmemaßnahmen umgesetzt wurden, sollen verbleibende Netto-Emissionen durch den Erwerb und die Stilllegung von CO₂-Zertifikaten kompensiert werden. Diese Zertifikate müssen strengen Kriterien entsprechen, einschließlich der Vermeidung von Doppelzählungen und der Sicherstellung von Realität, Zusätzlichkeit, Messbarkeit, Permanenz und Zertifizierung der Emissionsreduktionen.

 

  • Berichterstattung und Transparenz
    Die Organisation muss einen öffentlich zugänglichen Bericht erstellen, der umfassend über den Prozess zur Erreichung der THG-Neutralität informiert. Dies beinhaltet Details zum Managementplan, den ermittelten CO₂-Fußabdruck, durchgeführte Reduktions- und Entnahmemaßnahmen, genutzte CO₂-Zertifikate und deren Wirkung.

 

  • Verifizierung und Kommunikation der THG-Neutralität
    Die Einhaltung aller relevanten Normen muss durch eine unabhängige Verifizierung bestätigt werden, bevor eine THG-Neutralität gemäß ISO 14068 beansprucht werden kann. Werbung mit dem Claim der Klimaneutralität gemäß dieser Norm erfordert eine Verlinkung zum entsprechenden Bericht sowie eine Überprüfung des Claims. Zudem müssen Hintergrundinformationen bereitgestellt werden, die eine präzise Zusammenfassung des Berichts bieten und den Prozess zur Erreichung der THG-Neutralität klar darlegen. Dies umfasst sämtliche relevanten Mengenangaben und Maßnahmen, die zur Vermeidung von Doppelzählungen ergriffen wurden, um Transparenz zu gewährleisten.
Unser Fazit

Die Einführung der neuen ISO-Norm 14068:2023 markiert zweifellos einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität für Unternehmen. Sie bietet eine klare und strukturierte Anleitung für Organisationen, die ihre Treibhausgasemissionen quantifizieren, reduzieren und kompensieren möchten. Allerdings ist diese Norm nicht für alle Unternehmen gleichermaßen relevant.

Für Unternehmen, die ihre Bemühungen zur Klimaneutralität extern prüfen lassen möchten oder gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen, kann die ISO-Norm 14068:2023 ein wertvolles Instrument sein. Sie stellt klare Richtlinien und Standards bereit, um den Prozess der THG-Neutralität zu erleichtern und zu legitimieren.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Umsetzung dieser Norm kein zwingender Schritt für alle Unternehmen ist, die sich für Klimaneutralität einsetzen. Einige Organisationen bevorzugen möglicherweise interne Ansätze oder andere Standards, um ihre Ziele zu erreichen. Die Entscheidung für die Anwendung der ISO-Norm sollte daher sorgfältig und auf Basis der individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes Unternehmens getroffen werden.

natureOffice steht allen Unternehmen zur Seite, die Unterstützung bei der Erfüllung von ISO-Standards oder anderen Nachhaltigkeitszielen suchen.

ISO 14068:2023 – Weg zur Klimaneutralität

Starten Sie jetzt Ihre Reise zur Klimaneutralität! Nutzen Sie die ISO 14068:2023 als Leitfaden, um Ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen.
NEWS

Weitere Neuigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten

natureOffice in den Sozialen Medien:

Rufen Sie uns an.
Telefon
+49 69 - 173 20 20 0
Telefonisch erreichbar:
werktags 08:00 bis 18:00 Uhr
Schreiben Sie eine E-Mail.
E-Mail
info[at]natureoffice.com
In der Regel antwortet unser Team
innerhalb von 48 Stunden.
Erreichen Sie uns per Post.
Postadresse
natureOffice GmbH
Steubenhof 1
65207 Wiesbaden
Leitfäden - Zugang
Bitte tragen Sie in das unten stehende Formular die erforderlichen Daten ein um im Anschluss direkt Zugang zu allen Leitfäden zu erhalten.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.

Tracking-ID abrufen

Hier können Sie anhand einer natureOffice-Tracking-ID die Details eines Carbon Footprints abrufen. Geben Sie dazu einfach die natureOffice-Tracking-ID ein:

Immer gut informiert über Klimaschutz

Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Entwicklungen mehr im Bereich des Klimaschutzes. Wir informieren Sie über:
Neue rechtliche Vorgaben zum Klimaschutz
Tipps wie ihr Unternehmen nachhaltiger werden kann.
Neues von uns und über unserer Produkte
Schnell und einfach anmelden
Für die Anmeldung benötigen wir nur Ihre E-Mailadresse.

Sie erhalten den Newsletter ungefähr einmal im Monat und falls kein Interesse mehr besteht, können Sie ihn mit nur einem Klick wieder abbestellen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.