- Klimaschutz-Zertifikate
CO2-Zertifikate Preisentwicklung
Von Wasserkraft bis Waldschutz: Die CO2-Zertifikate Preisentwicklung hängt von vielen Faktoren ab. Wir zeigen, worauf es ankommt – und wie Sie Qualität von heißer Luft unterscheiden.
Das Auerhuhn, eine geschützte und seltene Vogelart, ist auf bestimmte Lebensräume angewiesen, um zu überleben. Besonders wichtig ist für es die Heidelbeere – eine Pflanze, die nicht nur Nahrung bietet, sondern auch die Waldstruktur mitprägt. Doch genau diese Heidelbeere gerät zunehmend unter Druck: Konkurrenzstarke Pflanzen wie die Himbeere verdrängen sie, und schattenspendende Bäume wie Buchen und Vogelbeeren nehmen ihr das notwendige Licht.
Im Gemeindewald Wiegen im Landkreis Lörrach wurde ein umfassendes Schutzprojekt gestartet, um den Lebensraum des Auerhuhns gezielt zu verbessern. Ermöglicht wird das Projekt durch das Förderprogramm DeutschlandPlus, das Mittel für Naturschutzprojekte bereitstellt, die aus eigenen Ressourcen nicht finanzierbar wären.
Das Auerhuhn ist eine beeindruckende Vogelart, die eng mit dem Schwarzwald verbunden ist, in Deutschland aber leider vom Aussterben bedroht ist. Es zeigt uns, wie gesund ein Wald ist: Wo das Auerhuhn lebt, gibt es einen artenreichen und gut strukturierten Wald, der auch vielen anderen Tieren und Pflanzen zugutekommt.
Besonders wichtig für das Auerhuhn ist die Heidelbeere. Sie stabilisiert das Ökosystem und dient als wichtige Nahrungsquelle. Um das Auerhuhn zu schützen, muss sein Lebensraum gezielt gefördert werden.
Ein vielseitiger Waldboden mit Heidelbeeren und jungen Fichten spielt dabei eine große Rolle. Die Heidelbeeren liefern dem Auerhuhn im Sommer Nahrung, während die Nadeln der Fichten im Winter wichtig sind. Zudem bieten diese Pflanzen gute Verstecke. Wer das Auerhuhn schützen will, schützt also gleichzeitig einen gesunden und vielfältigen Wald.
Das Projekt zeigt, wie sich Naturschutz und nachhaltige Waldwirtschaft verbinden lassen. Ziel ist nicht nur der Schutz des Auerhuhns, sondern auch die langfristige Stabilisierung der Waldökosysteme. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Förderung naturnaher Wälder – ein Gewinn für Natur und Mensch.
natureOffice in den Sozialen Medien: