- Klimaschutz-Zertifikate
CO2-Zertifikate Preisentwicklung
Von Wasserkraft bis Waldschutz: Die CO2-Zertifikate Preisentwicklung hängt von vielen Faktoren ab. Wir zeigen, worauf es ankommt – und wie Sie Qualität von heißer Luft unterscheiden.
Während unseres Besuchs teilte Revierleiter Jan-Philipp Ohrndorf viele Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wälder – von Klimawandel bis hin zu Schädlingsbefall. Doch noch wichtiger: Er zeigte auf, welche innovativen Strategien hier vor Ort entwickelt werden, um den Wald langfristig widerstandsfähiger zu machen.
Es war inspirierend zu sehen, mit wie viel Engagement und Fachwissen das Team daran arbeitet, eine gesunde und stabile Waldlandschaft für kommende Generationen zu schaffen. Ein echtes Zukunftsprojekt, das Hoffnung macht!
Unser Besuch in Thüringen hat erneut verdeutlicht: Die Zukunft des Waldes liegt in der Artenvielfalt, nachhaltigen Aufforstungskonzepten und mutigen Experimenten. Wir sind stolz darauf, mit unserem DeutschlandPlus-Programm einen Beitrag zu leisten – für widerstandsfähige, biodiversitätsreiche Wälder, die auch kommenden Generationen noch Schatten und Sauerstoff spenden werden.
DeutschlandPlus ist unser Kombi-Zertifikat für ganzheitlichen Klimaschutz. Es verbindet den CO₂-Ausgleich durch internationale Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern mit direkter Unterstützung für Waldökologieprojekte in Deutschland. Für jede ausgeglichene Tonne CO₂ fließt ein zusätzlicher Beitrag in Aufforstungs- und Waldschutzprojekte in Thüringen, dem Ahrtal und dem Schwarzwald. So leisten Unternehmen nicht nur einen Beitrag zum globalen Klimaschutz, sondern stärken gleichzeitig die heimische Waldlandschaft – für widerstandsfähige und biodiversitätsreiche Ökosysteme.
Baumhasel
Ein robuster Baum, der sowohl Trockenheit als auch Staunässe verträgt und bis zu 31 Meter hoch werden kann.
Wildbirne
Eine historische Waldart, die mit ihren Blüten und Früchten eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Tiere darstellt.
Schwarznuss
Wird in einem Anbauversuch mit 50 bis 100 Bäumen getestet, um ihre Eignung für den Standort zu prüfen.
Wildkirsche
Mit ihren weißen Blüten eine ideale Bienenweide und Insektenquelle.
Robinie
Besonders auf Kalkstandorten spannend, mit auffälligen gelben Blüten für Insekten.
Riesenlebensbaum
Ein echter Exot, der mit 50 bis 100 Exemplaren als Versuchspflanzung angelegt wurde.
natureOffice in den Sozialen Medien: