DeutschlandPlus 2024 – Fortschritt im Thüringer Wald

11.02.2025
  • DeutschlandPlus

Was hat sich 2024 bei DeutschlandPlus getan? Am 28. Januar 2025 machten wir uns auf den Weg in die Gemeinde Grabfeld nahe Jüchsen, um die Fortschritte unseres Aufforstungsprojekts zu begutachten. Einen ganzen Tag lang erkundeten wir die Flächen, die im vergangenen Jahr mit Mitteln aus unseren DeutschlandPlus Kombi-Zertifikaten neu bepflanzt wurden. Ein spannender Einblick in die Zukunft des klimafitten Waldes!

Mit dabei waren Michael Stadler, zuständig für die lokale Forstverwaltung, sowie Jan-Philipp Ohrndorf, Revierleiter der FBG Jüchsen. Die Gemeinde Grabfeld ist Eigentümer von rund 2.000 Hektar Wald, von denen etwa 1.000 Hektar zur FBG Jüchsen gehören.

Ein Wald im Wandel – von der Monokultur zur Vielfalt

Unser erster Stopp führte uns zu einer Fläche, die einst von Fichten und Buchen dominiert wurde. Doch Trockenheit und Borkenkäfer haben dort verheerende Schäden hinterlassen. 2024 wurde sie mit einer klimaresilienten Mischung aus Baumarten neu bepflanzt – unter anderem mit Traubeneiche, Baumhasel, Robinie und Wildkirsche.

Ein Holzgatter schützt die jungen Bäume vor Wildverbiss, während sich dazwischen bereits natürliche Regeneration ausbreitet. Es ist ein spannendes Experiment: Welche Baumarten sich langfristig durchsetzen und den klimatischen Herausforderungen standhalten, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Aber eines ist sicher – Vielfalt ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Wald.

Neben ihrer Widerstandsfähigkeit haben viele der gepflanzten Baumarten eine besondere ökologische Bedeutung. Wildobstbäume und Robinien bieten mit ihren Blüten und Früchten wichtige Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und andere Tiere.

Neue Baumarten für einen zukunftsfähigen Wald

Auch auf weiteren Flächen setzt man auf eine breite Mischung an Baumarten. Neben den bereits genannten fanden hier auch Wildbirne, Schwarznuss, Eberesche und sogar der Riesenlebensbaum ihren Platz. Besonders spannend: Einige dieser Arten werden versuchsweise gepflanzt, um zu beobachten, wie sie sich unter den lokalen Bedingungen entwickeln.

DeutschlandPlus - Schadfläche Thüringer Wald
DeutschlandPlu - Besichtigung Fläche mit Förster

Zukunftsorientiertes Waldmanagement – eine motivierende Vision

Während unseres Besuchs teilte Revierleiter Jan-Philipp Ohrndorf viele Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wälder – von Klimawandel bis hin zu Schädlingsbefall. Doch noch wichtiger: Er zeigte auf, welche innovativen Strategien hier vor Ort entwickelt werden, um den Wald langfristig widerstandsfähiger zu machen.

Es war inspirierend zu sehen, mit wie viel Engagement und Fachwissen das Team daran arbeitet, eine gesunde und stabile Waldlandschaft für kommende Generationen zu schaffen. Ein echtes Zukunftsprojekt, das Hoffnung macht!

Fazit – Vielfalt als Schlüssel zur Klimaanpassung

Unser Besuch in Thüringen hat erneut verdeutlicht: Die Zukunft des Waldes liegt in der Artenvielfalt, nachhaltigen Aufforstungskonzepten und mutigen Experimenten. Wir sind stolz darauf, mit unserem DeutschlandPlus-Programm einen Beitrag zu leisten – für widerstandsfähige, biodiversitätsreiche Wälder, die auch kommenden Generationen noch Schatten und Sauerstoff spenden werden.

DeutschlandPlus Klimaschutz mit regionalem Mehrwert

DeutschlandPlus ist unser Kombi-Zertifikat für ganzheitlichen Klimaschutz. Es verbindet den CO₂-Ausgleich durch internationale Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern mit direkter Unterstützung für Waldökologieprojekte in Deutschland. Für jede ausgeglichene Tonne CO₂ fließt ein zusätzlicher Beitrag in Aufforstungs- und Waldschutzprojekte in Thüringen, dem Ahrtal und dem Schwarzwald. So leisten Unternehmen nicht nur einen Beitrag zum globalen Klimaschutz, sondern stärken gleichzeitig die heimische Waldlandschaft – für widerstandsfähige und biodiversitätsreiche Ökosysteme.

 

Ein Blick auf einige besondere Baumarten:

Baumhasel
Ein robuster Baum, der sowohl Trockenheit als auch Staunässe verträgt und bis zu 31 Meter hoch werden kann.

Wildbirne
Eine historische Waldart, die mit ihren Blüten und Früchten eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Tiere darstellt.

Schwarznuss
Wird in einem Anbauversuch mit 50 bis 100 Bäumen getestet, um ihre Eignung für den Standort zu prüfen.

Wildkirsche
Mit ihren weißen Blüten eine ideale Bienenweide und Insektenquelle.

Robinie
Besonders auf Kalkstandorten spannend, mit auffälligen gelben Blüten für Insekten.

Riesenlebensbaum
Ein echter Exot, der mit 50 bis 100 Exemplaren als Versuchspflanzung angelegt wurde.

Zukunftswälder aktiv mitgestalten!

Unterstützen Sie mit DeutschlandPlus nachhaltige Aufforstung in Deutschland und förderen Sie klimafitte Wälder für kommende Generationen.
NEWS

Weitere Neuigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten

natureOffice in den Sozialen Medien:

Rufen Sie uns an.
Telefon
+49 69 - 173 20 20 0
Telefonisch erreichbar:
werktags 08:00 bis 18:00 Uhr
Schreiben Sie eine E-Mail.
E-Mail
info[at]natureoffice.com
In der Regel antwortet unser Team
innerhalb von 48 Stunden.
Erreichen Sie uns per Post.
Postadresse
natureOffice GmbH
Steubenhof 1
65207 Wiesbaden
Leitfäden - Zugang
Bitte tragen Sie in das unten stehende Formular die erforderlichen Daten ein um im Anschluss direkt Zugang zu allen Leitfäden zu erhalten.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.

Immer gut informiert über Klimaschutz

Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Entwicklungen mehr im Bereich des Klimaschutzes. Wir informieren Sie über:
Neue rechtliche Vorgaben zum Klimaschutz
Tipps wie ihr Unternehmen nachhaltiger werden kann.
Neues von uns und über unserer Produkte
Schnell und einfach anmelden
Für die Anmeldung benötigen wir nur Ihre E-Mailadresse.

Sie erhalten den Newsletter ungefähr einmal im Monat und falls kein Interesse mehr besteht, können Sie ihn mit nur einem Klick wieder abbestellen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.

Tracking-ID abrufen

Hier können Sie anhand einer natureOffice-Tracking-ID die Details eines Carbon Footprints abrufen. Geben Sie dazu einfach die natureOffice-Tracking-ID ein: