Stell dir einen Wald vor, durch den Sonnenstrahlen bis auf den Boden fallen. Wildblumen blühen, Insekten summen – ein lebendiges Ökosystem. So sah es vor Jahrzehnten im Schwarzwald aus, als die sogenannte „Waldweide“ noch üblich war. Damals hielten Bauern Tiere wie Ziegen und Schafe im Wald. Sie fraßen dichtes Unterholz und hielten den Wald offen und artenreich.
Heute ist diese Bewirtschaftungsform in Deutschland fast verschwunden. Unser Projekt im Gemeindewald von Utzenfeld will die Waldweide wiederbeleben – für eine vielfältige und naturnahe Waldlandschaft. Eine alte Weidbuche auf der Fläche ist ein stiller Zeuge dieser Vergangenheit und soll nun wieder das Herzstück eines lebendigen, halboffenen Waldökosystems werden.
Das Ziel: Mit Ziegen und gezielter Pflege schaffen wir einen lichten Wald, der wertvoll für Natur und Klima ist – und gleichzeitig ein Stück Kulturlandschaft bewahrt.
Was passiert auf der Fläche?
Um die alte Waldweide wieder zum Leben zu erwecken, setzen wir auf eine Kombination aus Ziegen und Waldpflege. Der Plan umfasst zwei wesentliche Schritte:
-
Die Ziegen sind los
Im ersten Schritt wird die Fläche eingezäunt, damit eine kontrollierte Beweidung stattfinden kann. Die Ziegen grasen nach Herzenslust und fressen vor allem Brombeeren und kleine Bäume, die sonst den Wald zuwuchern würden.
Das Ergebnis: Mehr Licht erreicht den Waldboden, Gräser und Kräuter können wachsen – eine ideale Grundlage für eine artenreiche Flora und Fauna. Zudem verringert der Einsatz der Tiere den Maschinenaufwand, schont den Boden und fördert natürliche Prozesse im Wald.
-
Die „Weidbuchen“ bekommen mehr Platz
Ein weiteres Ziel ist, einige besonders beeindruckende Buchen freizustellen. Das bedeutet: Pflanzen in ihrer direkten Umgebung werden entfernt, damit die Bäume mehr Licht und Platz zum Wachsen haben.
Diese „Weidbuchen“ mit ihren imposanten Kronen und starken Ästen geben dem Wald Struktur und Stabilität. Sie sind essenziell für die Artenvielfalt, denn sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, die auf alte Bäume mit Totholz und Mikrohabitaten angewiesen sind.
Für selten gewordene Tierarten, die in den intensiv bewirtschafteten Wirtschaftswäldern kaum noch Lebensräume finden, sind diese Bäume überlebenswichtig. Baumhöhlen dienen als Nistplätze, abgestorbenes Holz als Unterschlupf und Winterschutz. So entsteht ein vielfältiges Ökosystem, das weit über die Waldweidefläche hinaus positive Effekte hat.
Was bringt das Ganze für Natur und Umwelt?
Die Wiederherstellung der Waldweide bietet Vorteile für die Artenvielfalt – und fürs Klima:
- Mehr Biodiversität – Offene Waldstrukturen mit alten Bäumen bieten Lebensraum für Insekten, Vögel und Wildblumen, die in dichten Wirtschaftswäldern kaum eine Chance haben.
- Bessere Klimaanpassung – Ein vielfältiger, stabiler Wald ist widerstandsfähiger gegen Stürme, Hitze und Krankheiten. Freistehende Bäume und lichte Flächen fördern eine gesunde Waldstruktur.
- Erhalt eines Kulturerbes – Waldweiden haben den Schwarzwald über Jahrhunderte geprägt. Ihre Rückkehr bewahrt ein Stück Geschichte und macht die Landschaft wieder erlebbar.
Zeitplan – Wie geht’s weiter?
Mitte 2025: Der erste Ziegen-Einsatz beginnt.
Herbst 2025: Weitere Pflegemaßnahmen folgen.
Regelmäßige Kontrolle: Die Fläche wird langfristig betreut, um die offenen Strukturen zu erhalten.
Die Finanzierung erfolgt über unsere DeutschlandPlus-Projekte, sodass die Waldweide nachhaltig gepflegt werden kann.
Zeitplan – Wie geht’s weiter?
Mitte 2025: Der erste Ziegen-Einsatz beginnt.
Herbst 2025: Weitere Pflegemaßnahmen folgen.
Regelmäßige Kontrolle: Die Fläche wird langfristig betreut, um die offenen Strukturen zu erhalten.
Die Finanzierung erfolgt über unsere DeutschlandPlus-Projekte, sodass die Waldweide nachhaltig gepflegt werden kann.
Warum sich die Wiederherstellung der Waldweide lohnt
Unser Projekt im Schwarzwald zeigt, wie Tradition und moderner Naturschutz Hand in Hand gehen können. Mit Ziegen als „natürlichen Landschaftspflegern“ schaffen wir eine offene, artenreiche Waldlandschaft, die auch klimatisch Vorteile bringt.
Dank der Unterstützung unserer DeutschlandPlus-Kunden bewahren wir nicht nur ein wertvolles Stück Kulturlandschaft, sondern machen unsere Wälder gleichzeitig widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel.
Mitmachen & Natur schützen!
Du willst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Mit unseren DeutschlandPlus-Projekten unterstützt du nachhaltige Waldpflege und den Erhalt wertvoller Lebensräume. Jetzt loslegen.