Reduktion von CO₂-Emissionen um durchschnittlich 693.327 Tonnen CO₂-Äquivalent jährlich.
Erzeugung von sauberem Strom durch die Nutzung von Sonnenenergie (741.845 MWh/Jahr).
Förderung lokaler Beschäftigung und technologische Entwicklung in der Region.
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, insbesondere zu den SDGs 7, 8 und 13.
Gesamtleistung (AC): 300 MW
Erwartete Stromerzeugung: 741.845 MWh pro Jahr
Anlagenauslastung (PLF): 28,37 %
Geschätzte jährliche Emissionsminderung: 693.327 tCO₂e
Projektdauer: 25 Jahre mit einem ersten Kreditierungszeitraum von 5 Jahren
Direkte Beschäftigung: 36 Personen während der Betriebsphase
Schulungen: Mindestens eine pro Jahr für Betrieb und Wartung
Sozioökonomische Effekte: Verbesserung der lokalen Infrastruktur, Erhöhung der technischen Kompetenz vor Ort, CSR-Maßnahmen wie Trinkwasserzugang und Unterstützung von Schulen
Gleichstellung: Der Projektentwickler verpflichtet sich zu gleichen Löhnen für Männer und Frauen sowie zu fairen Arbeitsbedingungen
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Indien, wo das Stromnetz noch stark auf fossilen Brennstoffen basiert. Mit einer jährlichen Vermeidung von rund 693.000 Tonnen CO₂ wird es zu einem Modellprojekt im Kampf gegen den Klimawandel. Es ist ein Beispiel für:
großskalige, emissionsfreie Energieproduktion
die Anwendung bewährter Methoden zur Berechnung von Baseline-Emissionen und zusätzlicher Einsparungen
die erfolgreiche Integration von SDG-Standards in klimarelevante Infrastrukturprojekte
natureOffice in den Sozialen Medien: