Tropical Mix

Panama
Aufforstungs- und Kakaoproduktionsprojekt
Zertifikatstyp:
Gold Standard, FSC, UTZ
Zur Datenbank

Beschreibung

Das Projekt zielt auf die Wiederaufforstung degradierter Flächen, nachhaltige Holzproduktion und Kakaokultivierung ab. Es schützt die Biodiversität und stellt gesunde Waldökosysteme wieder her. Es bietet langfristige Beschäftigung und Schulungen für lokale Gemeinschaften. 

Ziel dieses Projektes

Verbesserung der ökonomischen und sozialen Bedingungen in ländlichen Gemeinden, Schutz von über 20 einheimischen Baumarten und 15 bedrohten Tierarten, Schaffung ökologischer Korridore und Erhaltung von Schutzgebieten.
Nachhaltige Entwicklung

Die erfüllten Sustainable Development Goals

Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen die Klimaschutzprojekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Dadurch wird ein Engagement im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) ermöglicht und gestärkt.

SDG Kein Hunger
Wir streben danach, den weltweiten Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit zu gewährleisten und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Es soll allen Menschen der Zugang zu nahrhaften, sicheren Lebensmitteln ermöglicht werden. Eine umweltfreundliche Landwirtschaft ist essenziell, um Böden, Wasser, Klima und biologische Vielfalt zu schützen, während Erträge und Produktivität gesteigert werden.

SDG Gesundheit und Wohlergehen
Ziel ist es, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters sicherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch Umweltbelastungen wie gefährliche Chemikalien, Luft- und Wasserverschmutzung. Umweltpolitische Initiativen, wie der Schutz von Luft und Böden sowie die Verringerung von Lärmbelastungen, tragen maßgeblich zur Erreichung dieses Ziels bei.

SDG Hochwertige Bildung
Hochwertige Bildung zielt darauf ab, allen Menschen Zugang zu inklusiver, gerechter und hochwertiger Bildung zu gewährleisten und lebenslanges Lernen zu fördern. Dies umfasst sowohl frühkindliche Bildung als auch berufliche und akademische Qualifikationen. Besonders im Fokus steht die Förderung von Umweltbewusstsein, sozialer Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt.

SDG Geschlechtergleichheit
Es fördert Geschlechtergerechtigkeit und zielt darauf ab, alle Formen von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden. Es fordert den gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen sowie Chancengleichheit in Führungspositionen und Entscheidungsprozessen. Besondere Bedeutung hat der Zusammenhang zwischen Geschlechtergerechtigkeit und Umweltpolitik, insbesondere in Bezug auf die negativen Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Frauen.

SDG Bezahlbare und Saubere Energie
Ziel ist der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie für alle. Es strebt die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz an, besonders in Entwicklungsländern. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Infrastruktur sind zentral, um Umweltbelastungen zu minimieren und Klimaziele zu erreichen.

SDG Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftwachstum
Es fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Es beinhaltet die Erhöhung der Ressourceneffizienz und die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Umweltverbrauch. Zusätzlich liegt der Fokus auf Innovationen und grünen Geschäftsmodellen, die sowohl wirtschaftlichen Fortschritt als auch sozialen Wohlstand sichern.

SDG Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel ist der Aufbau widerstandsfähiger Infrastrukturen, nachhaltige Industrialisierung und die Unterstützung von Innovationen. Es strebt an, umweltfreundliche Technologien und ressourceneffiziente Prozesse zu fördern, um das Wirtschaftswachstum von negativen Umweltauswirkungen zu entkoppeln. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Umweltpolitik spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Systeme.

SDG Massnahmen zum Klimaschutz
Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

SDG Leben an Land
Es setzt sich für den Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen ein. Wälder, Böden und die biologische Vielfalt sollen erhalten und der Verlust von Lebensräumen gestoppt werden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Wilderei spielen eine zentrale Rolle, ebenso wie der Schutz bedrohter Arten.

Weitere Möglichkeiten sich zu engagieren

Unsere beiden Herzensprojekte, PROJECT TOGO und Deutschland Plus, bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – weit über die CO2-Kompensation hinaus.

natureOffice in den Sozialen Medien:

Rufen Sie uns an.
Telefon
+49 69 - 173 20 20 0
Telefonisch erreichbar:
werktags 08:00 bis 18:00 Uhr
Schreiben Sie eine E-Mail.
E-Mail
info[at]natureoffice.com
In der Regel antwortet unser Team
innerhalb von 48 Stunden.
Erreichen Sie uns per Post.
Postadresse
natureOffice GmbH
Steubenhof 1
65207 Wiesbaden
Leitfäden - Zugang
Bitte tragen Sie in das unten stehende Formular die erforderlichen Daten ein um im Anschluss direkt Zugang zu allen Leitfäden zu erhalten.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.

Tracking-ID abrufen

Hier können Sie anhand einer natureOffice-Tracking-ID die Details eines Carbon Footprints abrufen. Geben Sie dazu einfach die natureOffice-Tracking-ID ein:

Immer gut informiert über Klimaschutz

Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Entwicklungen mehr im Bereich des Klimaschutzes. Wir informieren Sie über:
Neue rechtliche Vorgaben zum Klimaschutz
Tipps wie ihr Unternehmen nachhaltiger werden kann.
Neues von uns und über unserer Produkte
Schnell und einfach anmelden
Für die Anmeldung benötigen wir nur Ihre E-Mailadresse.

Sie erhalten den Newsletter ungefähr einmal im Monat und falls kein Interesse mehr besteht, können Sie ihn mit nur einem Klick wieder abbestellen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.