Erzeugung erneuerbarer Energie durch Wasserkraft, ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.
Vermeidung von Treibhausgasemissionen: ca. 1.048.427 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Jahr.
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region durch Infrastrukturaufbau, Arbeitsplätze und Versorgungssicherheit.
Förderung sauberer Technologien und Anreize für zukünftige Investitionen in erneuerbare Energien.
Kraftwerkstyp: Laufwasserkraftwerk mit begrenztem Speicherraum.
Gesamtkapazität: 240 MW (4 x 60 MW).
Fallhöhe: ca. 130 Meter.
Stromnetz: Einspeisung ins NEWNE-Stromnetz.
Technologie: Hochmoderne Turbinen und Steuerungssysteme; Netzeinbindung über 400 kV Leitungen.
Projektlaufzeit: 35 Jahre mit einer initialen Kreditierungsperiode von 10 Jahren (erneuerbar).
Beschäftigung: Direkte und indirekte Arbeitsplätze in Bau und Betrieb.
Armutsminderung: Reduktion von Abwanderung, Förderung lokaler Arbeitskräfte.
Infrastrukturentwicklung: Verbesserung von Straßen, Wasserverfügbarkeit, medizinischer Versorgung.
Energieversorgung: Beitrag zu stabiler Stromversorgung in einer energiearmen Region.
Resilienz: Keine nennenswerten Emissionen; Schutz der natürlichen Ressourcen durch fossile Substitution.
Das Uri-II Projekt ersetzt jährlich über eine Million Tonnen CO₂, die andernfalls durch fossile Kraftwerke erzeugt worden wären. Es ist ein typisches Beispiel für ein wirkungsvolles Klimaschutzprojekt im Rahmen freiwilliger Emissionszertifikate (VCS) mit direktem Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen, insbesondere:
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Das Projekt erfüllt sämtliche Anforderungen an Methodik, Monitoring, Umweltverträglichkeit und wurde nach internationalen Standards validiert.
natureOffice in den Sozialen Medien: