Unser Klimaschutz-Projekt Portfolio

Entdecken Sie unser vielfältiges Klimaschutzprojektportfolio für Ihren CO2-Ausgleich. Mit sorgfältig ausgewählten Projekten unterstützen wir Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – vertrauensvoll, wirkungsvoll und klimafreundlich.
Inhalte
Klimaschutz
Sinnvolle Klimaschutzprojekte machen viel mehr, als nur das Klima zu schützen, sie haben einen echten, positiven Impact auf das Leben der Menschen in der Projektregion.
Es gibt unterschiedliche Arten von Klimaschutzprojekten, mit denen man
CO2-Emissionen ausgleichen oder auch kompensieren kann. Einige Projekte
investieren in Emissionseinsparungen durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen, andere entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) durch Wiederaufforstung und wieder andere vermeiden den Ausstoß von Treibhausgasen in Industrieprozessen. Die Projekte unterscheiden sich auch bezüglich ihres Umfangs.
Es gibt kleinere Projekte, die auf Gemeindeebene stattfinden und größere, die eine ganze Industrieanlage umfassen können. Die verschiedenen Projektarten haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, hinsichtlich ihres Potenzials für die Treibhausgasreduktion, aber auch hinsichtlich der Nebeneffekte, die sie z.B. auf Biodiversität oder die Beschäftigungssituation in der Region haben. Klimaschutzprojekte müssen international anerkannte Kriterien und Standards erfüllen oder entsprechend zertifiziert werden.
Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Emissionen sollen vorrangig in Entwicklungsländern stattfinden, um dort eine nachhaltige Entwicklung der Regionen zu fördern, die dabei hilft, den Anstieg von Emissionen im Vorfeld effektiv zu begrenzen.
Zitat

Gemäß Art. 12 des Kyoto-Protokolls –
Clean Development Mechanism (CDM)
Unterschiede
Entscheidend für ein Klimaschutzprojekt ist, dass es den Ausstoß an Treibhausgasen in die Atmosphäre verringert oder vorhandene bindet.
Waldaufforstung
Durch gezielte Aufforstung binden wir CO2 und fördern die Artenvielfalt, um unseren Planeten grüner zu machen.
Wasserkraft
Wasserkraftprojekte wandeln die Energie fließender Gewässer in erneuerbaren Strom um und schonen dabei wertvolle Ressourcen.
Windkraft
Unsere Windkraftprojekte nutzen die Kraft des Windes, um saubere Energie zu erzeugen und CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Solarenergie
Solaranlagen nutzen die Kraft der Sonne und liefern umweltfreundliche Energie, die das Klima langfristig entlastet.
Energieeffizienz
Energieeffizienzprojekte senken den Verbrauch in Unternehmen und Haushalten, schonen die Umwelt und sparen Kosten.
Unser Portfolio
Wir von natureOffice entwickeln und fördern weltweit wirksame Klimaschutzprojekte. Unser Portfolio umfasst zertifizierte Projekte in den Bereichen Waldschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz - maßgeschneidert für Ihre CO2-Kompensation.
Waldschutzprojekte bewahren wertvolle Wälder und binden CO2 langfristig. Sie schützen Lebensräume, fördern Biodiversität und leisten einen wesentlichen Beitrag zum globalen Klimaschutz.

Erneuerbare-Energie-Projekte wie Wind-, Solar- und Wasserkraft ersetzen fossile Brennstoffe durch saubere Energiequellen, um Emissionen zu reduzieren und den Übergang zu einer klimafreundlichen Zukunft zu beschleunigen.

Energieeffizienzprojekte senken den Energieverbrauch und steigern die Ressourcennutzung – zum Beispiel durch verbesserte Kochöfen oder sparsame Technologien – und tragen somit direkt zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.
Kombiprojekte: Togo und Deutschland – Ihr doppeltes Engagement

Mit unseren Kombi-Projekten gleichen Sie Ihre CO2-Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte, wie z. B. ein Solarenergieprojekt in Indien, aus. Zusätzlich unterstützen Sie pro kompensierter Tonne CO2 entweder den deutschen Waldschutz oder unser Herzensprojekt in Togo. Damit kombinieren Sie Klimaschutz mit sozialem Engagement in Afrika oder dem Erhalt heimischer Wälder und bieten Ihren Anspruchsgruppen einen zusätzlichen Mehrwert durch nachhaltiges Handeln.

Alle Projekte sind nach anerkannten Standards wie dem Gold Standard (GS) oder dem Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert und durch unabhängige Prüfungen auf ihre Klimawirkung überprüft.
Unser Portfolio
Entdecken Sie das passende Klimaschutzprojekt für Ihr Unternehmen! Werfen Sie einen Blick auf unsere vielfältige Auswahl und starten Sie noch heute mit Ihrem Engagement.
Deutschland plus
Wir kombinieren internationalen Klimaschutz in Indien mit Klima- und Umweltschutzengagement in
vielen Regionen Deutschlands.
DeutschlandPlus, Aufforstung
Togo plus
Mit Togo Plus Indien kombinieren Sie
Klimaschutz, Naturschutz und soziales
Engagement in einem einzigartigen Ansatz.
Wasserkraft Indien
Teesta Low Dam Project, Indien:
Dieses Wasserkraftwerk am Teesta-Fluss in Westbengalen nutzt die Wasserkraft zur sauberen Energieerzeugung und unterstützt die regionale Versorgung, während es CO2-Emissionen deutlich reduziert.
Klimaschutzprojekt Teesta Low Dam Project
Windenergie Indien
Ruchi Soya Windkraftprojekt, Indien:
In den Bundesstaaten Madhya Pradesh und Rajasthan installiert das Projekt Suzlon-Windturbinen mit einer Leistung von 44,40 MW. Es stärkt die grüne Energieversorgung und ermöglicht die Abschaltung alter Kraftwerke.
Klimaschutzprojekt Wind Energy Project by Ruchi Soya Industries landscape o the windmill field in madhya pradesh
Solarenergie Indien
Solarkraftwerk in Rajasthan, Indien
Das Solarkraftwerk in Rajasthan, Indien, erzeugt sauberen Strom und speist ihn in das staatliche Netz ein, wodurch jährlich etwa 694.471 tCO2e Emissionen vermieden werden. Es schafft Arbeitsplätze, fördert die Infrastruktur und unterstützt die Reduktion von fossilen Brennstoffen sowie schädlichen Emissionen. Das Projekt dient als Vorbild für weitere Investitionen in saubere Technologien.
Solarenergie Mauretanien
Fotovoltaik-Kraftwerk Toujounine, Mauretanien
Das größte Solarkraftwerk Mauretaniens, Toujounine, erzeugt jährlich 87 GWh und deckt den Strombedarf von 362.500 Menschen. Mit 156.000 Solarmodulen und 50 MW Leistung trug es entscheidend dazu bei, das Ziel von 20 % erneuerbarer Energien im Jahr 2020 zu erreichen.
Klimaschutzprojekt Solar Mauretania
Energieeffizienz SauberesTrinkwasser
Dowa Boreholes, Malawi
Das Malawi Borehole-Projekt repariert beschädigte Brunnen in Dowa und Kasungu, um den Menschen wieder Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Dadurch wird das Abkochen von verschmutztem Wasser und der Einsatz von Feuerholz reduziert, was die Umwelt schont. Das Projekt verbessert die lokale Infrastruktur, fördert saubere Technologien und unterstützt die solarbasierte Stromerzeugung zur Reduzierung von Emissionen.
Klimaschutzprojekt Brunnen Instandsetzung in Malawi
Energieeffiziente Kochöfen
Energieeffizienz in Nigeria
Das Projekt ersetzt herkömmliche Kochstellen in Nigeria durch effizientere Toyola Coalpots, die den Brennstoffverbrauch um 30% senken. Dies spart Haushalten Kosten und verbessert die Gesundheit, da die Luftverschmutzung reduziert wird. Zudem wird der Waldschutz gefördert, da weniger Holzkohle benötigt wird. Bedürftige Haushalte können die Öfen auf Kredit kaufen und die Einsparungen für die Rückzahlung nutzen.
Klimaschutzprojekt Toyola Clean Cookstoves Nigeria
Aufforstung Uruguay
Aufforstung in Ost-Uruguay
Das Projekt in Ost-Uruguay bepflanzt 18.191 Hektar ehemaliges Weideland mit einheimischen Bäumen wie Eukalyptus und Kiefer, um Bodenerosion zu stoppen und nachhaltige Holzproduktion zu fördern. Jährlich werden 56.000 Tonnen CO2 kompensiert, und die Aufforstung trägt zur nachhaltigen Landentwicklung bei.
Setzlinge für die Plantagenaufforstung degradierter Flächen
SDG's
Es ist für Unternehmen wichtig, bei der Wahl von Klimaschutzprojekten auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu achten, weil diese eine umfassende, globale Agenda für nachhaltige Entwicklung darstellen.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele der Vereinten Nationen, die 2015 verabschiedet wurden und darauf abzielen, eine nachhaltige Entwicklung auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene zu fördern. Diese Ziele sind ein umfassender Fahrplan, der Regierungen, Unternehmen und die Gesellschaft weltweit dabei unterstützen soll, drängende Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Klimawandel bis 2030 zu bewältigen. Sie bieten Unternehmen eine klare Orientierung, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Einklang mit internationalen Standards zu gestalten und verantwortungsvolles Handeln zu fördern.
SDG 1 - Keine Armut

Armut in allen ihren For­men und über­all been­den.

SDG Kein Hunger

Hunger beenden, Ernährung sichern, nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen

Gesundes Leben und Wohlbefinden für alle fördern

SDG 4 - Hochwertige Bildung

Hochwertige, inklusive Bildung und lebenslanges Lernen für alle fördern

SDG 5 - Geschlechtergeleichheit

Geschlechtergleich-stellung und Selbstbestimmung für Frauen und Mädchen fördern

SDG 6 - sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

SDG 7 - Bezahlbaere Energie und saubere Energie

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Menschenwürdige Arbeit und wirtschaftswachstum

Nachhaltiges Wachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit fördern

SDG 9 - Industrie, Innovation & Infrastruktur

Belastbare Infrastruktur, nachhaltige Industrialisierung und Innovation fördern

SDG 10 - weniger Ungleichheiten

Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern

SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

SDG 12 - Nachhaltiger Konsum & Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

SDG 13 - Massnahmen zum Klimaschutz

Klimawandel bekämpfen und Folgen mindern

SDG 14 - Leben unter Wasser

Ozeane und Meeresressourcen nachhaltig schützen und nutzen

SDG 15 - Leben an Land

Land schützen, nachhaltig nutzen, Wälder und Biodiversität bewahren

SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Frieden, Gerechtigkeit und starke, inklusive Institutionen fördern.

SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Umsetzung stärken und Globale Partnerschaft neu beleben

Kombiprojekte Togo und Deutschland plus

Mit unseren Kombi-Projekten kompensieren Sie Ihre CO2-Emissionen immer mit anerkannten Klimaschutzprojekten, wie zum Beispiel einem Solarenergieprojekt in Indien. Zusätzlich unterstützen Sie pro kompensierter Tonne CO2 entweder den deutschen Waldschutz oder unser Herzensprojekt in Togo.
Der Kerngedanke
Nachhaltige Entwicklung wird gefördert und gleichzeitig Emissionen reduziert.
Gezielte Unterstützung in Krisenregionen
Klimaschutzprojekte leisten dort Hilfe, wo der Klimawandel am stärksten spürbar ist, besonders im globalen Süden. Diese Regionen leiden unter den Folgen des Klimawandels, verursacht vor allem durch Industrienationen.
Effiziente Investitionen mit hoher Wirkung
In Entwicklungsländern können Klimaschutzmaßnahmen oft kosteneffizienter umgesetzt werden, wodurch Ihre Investitionen mehr bewirken.
Einzigartige Projekte dank Ihrer Unterstützung
Die Zusätzlichkeit von Klimaschutzprojekten ist entscheidend – ohne die Einnahmen aus Zertifikaten wären sie undenkbar.
EU-Kompensation und das Doppelzählungsproblem
In der EU werden alle Wälder als CO2-Senken erfasst. Eine Zuweisung der Bindungsrechte an Unternehmen birgt das Risiko der Doppelzählung und untergräbt die Integrität von Klimaschutzmaßnahmen.

Waldaufforstung

Aufforstungsprojekte sind essenziell, um CO2 zu binden, die Biodiversität zu fördern und Lebensräume für Tiere zu schaffen. Sie tragen aktiv zum Klimaschutz bei, verbessern die Luftqualität und helfen, degradiertes Land zu renaturieren – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft.

Energieeffizenz Projekte

Energieeffizienzprojekte sind sinnvoll, weil sie den Energieverbrauch reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Dadurch sinken CO2-Emissionen und Energiekosten zugleich. Unternehmen und Haushalte profitieren von einer nachhaltigen Ressourcennutzung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Klimaschutz & Qualität:

Der CDM ist ein Mechanismus im Rahmen des Kyoto-Protokolls, das ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels ist. Der Zweck des CDM besteht darin, die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern zu fördern, indem Anreize für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen geschaffen werden. Projekte, die den CDM-Standard erfüllen, müssen strenge Kriterien erfüllen und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Die erzeugten zertifizierten Emissionsminderungseinheiten (CERs) können auf dem internationalen Kohlenstoffmarkt gehandelt werden und dienen als Maßnahme zur Kompensation von Treibhausgasemissionen in Industrieländern.

Der VCS ist ein freiwilliger Standard für Klimaschutzprojekte, der von der gemeinnützigen Organisation Verra verwaltet wird. Er zielt darauf ab, hochwertige und verifizierte Emissionsminderungen zu gewährleisten, indem strenge Methoden zur Messung, Überwachung und Überprüfung der erzielten Reduzierungen angewendet werden. Projekte, die den VCS-Standard erfüllen, müssen transparente Berichterstattung und unabhängige Überprüfungen durchlaufen, um die Integrität ihrer Ergebnisse sicherzustellen. Die erzeugten Kohlenstoffkredite können auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt gehandelt werden und helfen Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Klimabilanz zu verbessern.

Der Gold Standard ist ein freiwilliger Standard für Klimaschutzprojekte, der besonders strenge Kriterien in Bezug auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie nachhaltige Entwicklung anwendet. Projekte, die den Gold Standard erfüllen, müssen nicht nur Treibhausgasemissionen reduzieren, sondern auch zusätzliche Vorteile für lokale Gemeinschaften und die Umwelt bieten. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, die Förderung erneuerbarer Energien oder der Schutz von Ökosystemen. Die Zertifizierung nach dem Gold Standard ermöglicht es Projekten, neben Kohlenstoffkrediten auch Zusatznutzen zu generieren, die auf dem Markt für nachhaltige Entwicklung gehandelt werden können.
NEWS

natureOffice in den Sozialen Medien:

Rufen Sie uns an.
Telefon
+49 69 - 173 20 20 0
Telefonisch erreichbar:
werktags 08:00 bis 18:00 Uhr
Schreiben Sie eine E-Mail.
E-Mail
info[at]natureoffice.com
In der Regel antwortet unser Team
innerhalb von 48 Stunden.
Erreichen Sie uns per Post.
Postadresse
natureOffice GmbH
Steubenhof 1
65207 Wiesbaden
Leitfäden - Zugang
Bitte tragen Sie in das unten stehende Formular die erforderlichen Daten ein um im Anschluss direkt Zugang zu allen Leitfäden zu erhalten.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.

Tracking-ID abrufen

Hier können Sie anhand einer natureOffice-Tracking-ID die Details eines Carbon Footprints abrufen. Geben Sie dazu einfach die natureOffice-Tracking-ID ein:

Immer gut informiert über Klimaschutz

Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Entwicklungen mehr im Bereich des Klimaschutzes. Wir informieren Sie über:
Neue rechtliche Vorgaben zum Klimaschutz
Tipps wie ihr Unternehmen nachhaltiger werden kann.
Neues von uns und über unserer Produkte
Schnell und einfach anmelden
Für die Anmeldung benötigen wir nur Ihre E-Mailadresse.

Sie erhalten den Newsletter ungefähr einmal im Monat und falls kein Interesse mehr besteht, können Sie ihn mit nur einem Klick wieder abbestellen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen zu den Aktivitäten von Klimaschutz durch Klimaneutralität verwendet. Sie können sich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden.