Skip to content
Natureoffice logoTo homepage
cop_282-Safe-Drinking_Water2.png

Clean drinking water for schools in Africa

Location:Nigeria, Kenia, Uganda
SDG:Clean drinking water
Certificate type:Gold StandardDatabase
The drinking water project in Africa focuses on improving the energy efficiency of drinking water treatment plants in various communities across the continent. By implementing more efficient technologies and processes in the treatment plants, the energy consumption normally required for the purification and disinfection of drinking water is reduced. This helps to reduce the costs of operating the plants while minimizing the environmental impact.
The main objective of the drinking water project in Africa is to reduce energy consumption in drinking water treatment plants and thus contribute to reducing greenhouse gas emissions. Improving the energy efficiency of these plants not only provides clean drinking water, but also reduces the environmental impact of operating the plants. In addition, the project contributes to securing the water supply and improving the quality of life in the affected communities.

Other ways to engage

Our two favorite projects, PROJECT TOGO and Deutschland Plus, offer you numerous opportunities to actively contribute to climate protection - far beyond CO2 offsetting.

  • Es zielt darauf ab, Armut in allen Formen weltweit zu beenden. Es fordert die Sicherstellung, dass alle Menschen Zugang zu den Grundlagen eines menschenwürdigen Lebens haben, und betont den Zusammenhang zwischen Armutsrisiken und Umweltbedingungen. Maßnahmen wie die Anpassung an den Klimawandel und der gerechte Zugang zu Ressourcen sollen besonders arme Bevölkerungsgruppen unterstützen.
  • Ziel ist es, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters sicherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch Umweltbelastungen wie gefährliche Chemikalien, Luft- und Wasserverschmutzung. Umweltpolitische Initiativen, wie der Schutz von Luft und Böden sowie die Verringerung von Lärmbelastungen, tragen maßgeblich zur Erreichung dieses Ziels bei.
  • Es fördert Geschlechtergerechtigkeit und zielt darauf ab, alle Formen von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden. Es fordert den gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen sowie Chancengleichheit in Führungspositionen und Entscheidungsprozessen. Besondere Bedeutung hat der Zusammenhang zwischen Geschlechtergerechtigkeit und Umweltpolitik, insbesondere in Bezug auf die negativen Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Frauen.
  • Es sichert den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen für alle Menschen. Es umfasst die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, den Schutz vor Verschmutzung und die effiziente Bewirtschaftung von Wasser. Auch der Zusammenhang zwischen Wasserknappheit und den Auswirkungen des Klimawandels spielt eine zentrale Rolle.
  • Ziel ist der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie für alle. Es strebt die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz an, besonders in Entwicklungsländern. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Infrastruktur sind zentral, um Umweltbelastungen zu minimieren und Klimaziele zu erreichen.
  • Es fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Es beinhaltet die Erhöhung der Ressourceneffizienz und die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Umweltverbrauch. Zusätzlich liegt der Fokus auf Innovationen und grünen Geschäftsmodellen, die sowohl wirtschaftlichen Fortschritt als auch sozialen Wohlstand sichern.
  • Es fördert nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, um innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften. Es setzt auf die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Emissionen sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft, um Abfall und Umweltverschmutzung zu minimieren. Verbraucher sollen durch Informationen und Maßnahmen wie der Reduzierung von Nahrungsmittelverschwendung zu verantwortungsbewusstem Konsum befähigt werden.
  • Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.
  • Es setzt sich für den Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen ein. Wälder, Böden und die biologische Vielfalt sollen erhalten und der Verlust von Lebensräumen gestoppt werden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Wilderei spielen eine zentrale Rolle, ebenso wie der Schutz bedrohter Arten.