The project distributes energy-efficient cookstoves in East Africa to save firewood and reduce CO₂ emissions. Since 2013, over 800,000 cookstoves have been distributed, which are considered the most fuel-efficient biomass cookstoves in Africa.
To create a world in which all families have access to clean, safe and affordable cooking facilities. The project also supports the local economy through the production of stoves in Kenya and promotes the education of children through institutional cookstoves for schools.
Other ways to engage
Our two favorite projects, PROJECT TOGO and Deutschland Plus, offer you numerous opportunities to actively contribute to climate protection - far beyond CO2 offsetting.
Es zielt darauf ab, Armut in allen Formen weltweit zu beenden. Es fordert die Sicherstellung, dass alle Menschen Zugang zu den Grundlagen eines menschenwürdigen Lebens haben, und betont den Zusammenhang zwischen Armutsrisiken und Umweltbedingungen. Maßnahmen wie die Anpassung an den Klimawandel und der gerechte Zugang zu Ressourcen sollen besonders arme Bevölkerungsgruppen unterstützen.
Ziel ist es, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters sicherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch Umweltbelastungen wie gefährliche Chemikalien, Luft- und Wasserverschmutzung. Umweltpolitische Initiativen, wie der Schutz von Luft und Böden sowie die Verringerung von Lärmbelastungen, tragen maßgeblich zur Erreichung dieses Ziels bei.
Hochwertige Bildung zielt darauf ab, allen Menschen Zugang zu inklusiver, gerechter und hochwertiger Bildung zu gewährleisten und lebenslanges Lernen zu fördern. Dies umfasst sowohl frühkindliche Bildung als auch berufliche und akademische Qualifikationen. Besonders im Fokus steht die Förderung von Umweltbewusstsein, sozialer Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt.
Es fördert Geschlechtergerechtigkeit und zielt darauf ab, alle Formen von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden. Es fordert den gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen sowie Chancengleichheit in Führungspositionen und Entscheidungsprozessen. Besondere Bedeutung hat der Zusammenhang zwischen Geschlechtergerechtigkeit und Umweltpolitik, insbesondere in Bezug auf die negativen Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Frauen.
Ziel ist der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie für alle. Es strebt die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz an, besonders in Entwicklungsländern. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Infrastruktur sind zentral, um Umweltbelastungen zu minimieren und Klimaziele zu erreichen.
Es fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Es beinhaltet die Erhöhung der Ressourceneffizienz und die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Umweltverbrauch. Zusätzlich liegt der Fokus auf Innovationen und grünen Geschäftsmodellen, die sowohl wirtschaftlichen Fortschritt als auch sozialen Wohlstand sichern.
Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Es setzt sich für den Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen ein. Wälder, Böden und die biologische Vielfalt sollen erhalten und der Verlust von Lebensräumen gestoppt werden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Wilderei spielen eine zentrale Rolle, ebenso wie der Schutz bedrohter Arten.