Das Projekt umfasst Entwicklung, Bau und Betrieb eines 60-MW-Windparks von Enercon Wind Farm (Hindustan) Ltd. in Rajasthan. Der erzeugte Strom fließt in das staatliche Netz von Rajasthan, das Teil des nördlichen Regionalnetzes ist. Dadurch wird fossil basierte Stromerzeugung verdrängt und Treibhausgasemissionen sinken. Das Vorhaben ist als Gold Standard Certified Project geführt; Produkt: VER.
Projektziele
Sauberer Strom fürs Netz
Ziel ist es, zuverlässige, erneuerbare Energie für das Elektrizitätsnetz des Bundesstaats Rajasthan bereitzustellen. So wird Strom aus fossilen Kraftwerken ersetzt und Emissionen werden verringert. Die Umsetzung umfasst Entwicklung, Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb und Wartung des Windparks.
Technische Details
Technologie
Verfahren
Besonderheiten
Windenergie
Einspeisung in das Rajasthan-Staatsnetz (Teil des Northern Regional Grid)
Installierte Leistung 60 MW; GS ID10656; Produkt: VER; Annual Estimated Credits: 101.047; Projektmaßstab: Large scale; Projektentwickler: Wind World (India) Limited
Wirtschaftliche und soziale Vorteile
1
Erneuerbare Versorgung
Liefert zuverlässigen, erneuerbaren Strom in das Netz von Rajasthan, das zum nördlichen Regionalnetz gehört.
2
Emissionsminderung
Verdrängt fossil basierte Stromerzeugung und senkt dadurch Treibhausgasemissionen.
3
Zertifizierte Gutschriften
Generiert VER; Ausgaben für 2013–2016 und Stilllegungen sind im Gold-Standard-Register dokumentiert.
4
Großes Volumen
Jährlich geschätzte Emissionsgutschriften: 101.047; Projektmaßstab: Large scale.
Globale Klimabedeutung
Emissionsreduktion
Das Projekt ersetzt Strom aus fossilen Quellen und verringert so Treibhausgasemissionen.
Erneuerbareinspeisung:
Einspeisung von Windstrom in ein großes Regionalnetz unterstützt die Dekarbonisierung des Strommixes.
Nachweisbarkeit
Emissionsgutschriften (VER) sind im Register ausgewiesen und teilweise stillgelegt, was Transparenz schafft.
Die erfüllten Sustainable Development Goals
Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen die Klimaschutzprojekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Dadurch wird ein Engagement im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) ermöglicht und gestärkt.
Ziel ist der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie für alle. Es strebt die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz an, besonders in Entwicklungsländern. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Infrastruktur sind zentral, um Umweltbelastungen zu minimieren und Klimaziele zu erreichen.
Es fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Es beinhaltet die Erhöhung der Ressourceneffizienz und die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Umweltverbrauch. Zusätzlich liegt der Fokus auf Innovationen und grünen Geschäftsmodellen, die sowohl wirtschaftlichen Fortschritt als auch sozialen Wohlstand sichern.
Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Fazit
Der Windpark in Rajasthan speist erneuerbaren Strom in ein großes Regionalnetz ein und reduziert Emissionen durch den Ersatz fossiler Erzeugung. Die Wirkung ist über verifizierte Emissionsgutschriften im Register nachvollziehbar.
Weitere Möglichkeiten sich zu engagieren
Unsere beiden Herzensprojekte, PROJECT TOGO und Deutschland Plus, bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – weit über die CO2-Kompensation hinaus.