Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
schöne Waldlanfschaft

Unsere regionalen Waldökologieprojekte

Hier wächst was Gutes: DeutschlandPlus

Warum eigentlich immer nur weit weg schauen? 
Klar, Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern sind wichtig. Aber mal ehrlich: Vor unserer eigenen Haustür gibt es auch genug zu tun. Deshalb haben wir Deutschland Plus ins Leben gerufen – unser Engagement für die Wälder, in denen wir selbst spazieren gehen.

Wie wir deutsche Wälder wieder stark machen

Gemeinsam mit lokalen Forstbehörden bringen wir die deutsche Waldökologie nach vorn. Klingt erstmal trocken? Ist es aber nicht. Denn unsere Projekte schaffen Wälder, die richtig was können: CO₂ binden, Tieren und Pflanzen ein Zuhause geben, schön aussehen.

Unser Werkzeugkasten: Gezielte Aufforstung, Pflege bestehender Gebiete, Artenvielfalt fördern. Am Ende haben wir Wälder, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen noch da sind.

Das Ziel: Die natürliche Schönheit deutscher Wälder bewahren und dabei ihre ökologische Power stärken. Ziemlich praktisch, oder?

So einfach funktioniert's

Der Deal ist simpel: Sie wählen unser Kombi-Projekt "Deutschland & Togo Plus" und bekommen dreifache Wirkung für Ihr Geld. Ihre CO₂-Kompensation läuft über ein zertifiziertes Solarprojekt in Indien – sauber ausgeglichen, wie es sein soll. Das allein wäre schon eine freiwillige Leistung, für die Sie sich auf die Schulter klopfen dürften.

Aber wir setzen noch einen darauf: Zusätzlich zu dieser CO₂-Kompensation fließen pro Tonne CO₂ insgesamt 5 Euro sowohl in unsere deutschen Waldprojekte als auch in unsere sozialen Projekte in Togo, Westafrika. Sie kompensieren also nicht nur Ihre Emissionen, sondern unterstützen gleichzeitig Waldschutz vor der Haustür und soziale Entwicklung in Westafrika.

Unsere Projekt-Regionen

Wo Ihr Geld wirkt

  • Die Grenzgänger-Story

    Das Problem:
    15 Hektar im Schwarzwald, wo sich dichter Forst und offene Weide so scharf abgrenzen, dass viele Arten in der Klemme sitzen.

    Unsere Lösung: 
    Wir schaffen Übergänge. Durch gezielte Auflichtungen entstehen die Zwischenwelten, die lichtbedürftige Arten zum Leben brauchen.

    Das Ergebnis: 
    Ein robustes ökologisches Gleichgewicht – und nebenbei neue Maßstäbe für naturverträgliche Landnutzung.

  • Vielfältige Wälder gegen Schädlinge

    Das Problem: 
    Der Borkenkäfer hat ganze Arbeit geleistet. Fichten weg, Wald kaputt.

    Unsere Lösung: 
    Diversität statt Monokultur. Wildschutzzäune, verschiedene Baumarten, clevere Wiederbewaldung.

    Das Ergebnis: 
    Ein Wald, der auch dem nächsten Schädling die kalte Schulter zeigt – und nebenbei Klima, Wasser und Erholung sichert.

  • Zukunft gestalten mit Biodiversität und Resilienz

    Das Problem: 
    Die Flut hat gezeigt, wie verwundbar unsere Naturräume sind.

    Unsere Lösung: 
    Entkusselung, Renaturierung, neue Biotope. Wir machen die Natur fit für das, was noch kommt.

    Das Ergebnis: 
    Lebensräume für seltene Arten und Widerstandskraft gegen den Klimawandel.

Was wir unter "Waldökologie" verstehen

Mehr als nur Bäume pflanzen

Vergessen Sie das romantische Bild vom Förster mit dem Spaten. Echte Waldökologie ist komplexer:

  • Biotope aufbauen und pflegen
  • Waldränder gestalten
  • Schutz vor Verbiss organisieren
  • Und ja, auch mal Bäume pflanzen

 

Unsere Spielregeln:

  • Echter Mehrwert: Wir machen nur, was sonst niemand finanziert
  • Öffentliche Flächen: Keine privaten Interessen, nur Gemeinwohl
  • Echte Zusätzlichkeit: Projekte, die es ohne uns nicht gäbe

Warum Waldumbau in Deutschland so wichtig ist

7 Gründe, die überzeugen

  1. 1

    Klimaresilienz

    Unsere Wälder fit machen für Extremwetter und neue Schädlinge

  2. 2

    Artenvielfalt

    Heimische Flora und Fauna brauchen clevere Waldgestaltung

  3. 3

    Nachhaltige Forstwirtschaft

    Holz als erneuerbare Ressource langfristig sichern

  4. 4

    Naturbasierter Wasserschutz

    Wälder filtern und speichern – besser als jede Kläranlage

  5. 5

    Naturoasen

    Wo sollen wir denn sonst am Wochenende hin?

  6. 6

    Kulturerbe

    Deutsche Wälder prägen unsere Identität seit Jahrhunderten

  7. 7

    Ökologische Lungen

    Sauerstoff und Klimaschutz direkt vor der Haustür

Schauen Sie mal, was wir so treiben

Hand pflanzt Setzling in kleinen Pflanztöpfen im Freien.

Kombinationsprojekt • Deutschland, Indien & Togo

Deutschland & TogoPlus

Hier und da: Deutscher Wald trifft afrikanische Aufforstung. Doppelt hält besser, auch beim Klimaschutz.

Klimaschutzprojekte

PROJECT TOGO

Durch die Aufforstung der Wälder vor Ort vereint PROJECT TOGO Klimaschutzprojekte in Afrika

Kompensieren Sie Ihre Emissionen mit echtem Impact.

Naturwaldaufforstung: CO₂-Kompensation, die nachwächst.

Unser Naturwald in Togo bindet nicht nur CO₂, sondern schafft neue Lebensräume und sichert Wasserkreisläufe.

Zusammenarbeiten und informiert bleiben