Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage

Aufforstung zur COâ‚‚-Kompensation

Wir lassen Ihre Emissionen Wurzeln schlagen: Aus bisher brachliegenden Flächen werden lebendige, artenreiche Wälder. Hier wachsen nicht nur neue Bäume, sondern auch Chancen für Mensch, Natur und Klima.

Mit gezielter Aufforstung zur CO₂-Kompensation wird Emissionsausgleich greifbar und wirkungsvoll. Naturwaldaufforstung macht’s möglich – einfach, wirksam, messbar. Das Prinzip: Wir setzen auf stabile Mischwälder statt Monokulturen und auf Projekte, bei denen jeder gepflanzte Baum zählt. So wird CO₂ nicht bloß „ausgeglichen“, sondern zu neuem Leben verarbeitet.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Sie leisten durch Aufforstung CO₂-Kompensation mit echtem Mehrwert – für Klimaschutz, Biodiversität und Entwicklungsförderung. Und Sie sehen, wie aus Ihrer Entscheidung sichtbar und Schritt für Schritt echter Wald entsteht.

Was ist ein Naturwald?

Ein Naturwald entsteht dort, wo die Natur das Sagen hat: Verschiedene heimische Baumarten wachsen gemeinsam, es gibt unterschiedliche Altersstufen, und das ganze Ökosystem funktioniert dauerhaft ohne intensive menschliche Eingriffe. Im Unterschied zu Plantagenwäldern steht bei der Naturwaldaufforstung immer die Vielfalt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, wodurch die CO₂-Kompensation durch Aufforstung besonders effektiv wird. Das Gegenteil von Plantagen, die nur auf schnelle Erträge und maximal zwei Baumarten setzen.

Aufforstung als echter Neustart

Mit gezielter Naturwaldaufforstung bringen wir diese Vielfalt zurück, wo sie verloren gegangen ist. Auf brachliegenden oder degradierten Flächen pflanzen wir lokal angepasste und widerstandsfähige Baumarten, die über Jahre hinweg zu stabilen Mischwäldern heranwachsen. Ziel ist es nicht, möglichst schnell möglichst viele Bäume zu setzen, sondern nachhaltige Wälder zu etablieren, die auch nach Jahrzehnten noch funktionieren – für das Klima, die Artenvielfalt und die Menschen vor Ort.

Mit jedem gepflanzten Baum wächst nicht nur ein Stück Zukunft, sondern auch ein natürlicher CO₂-Speicher, der Ihre Emissionen sichtbar ausgleicht und viele positive Nebenwirkungen für Umwelt und Gesellschaft mit sich bringt.

Welche Vorteile bietet ein Naturwald?

  • COâ‚‚-Speicher mit Zukunft

    Bäume binden CO₂ – aber stabile, gemischte Wälder speichern es dauerhaft und schützen gleichzeitig Klima, Wasserhaushalt und Boden.

  • Artenvielfalt inklusive

    Über 80 verschiedene Baumarten, zahlreiche Tiere und Pflanzen – das ist Biodiversität, die Monokulturen alt aussehen lässt.

  • NatĂĽrlicher Wasserschutz

    Naturwälder regulieren den Wasserkreislauf, verhindern Erosion und bewahren die Fruchtbarkeit des Bodens.

  • Mehr Lebensqualität vor Ort

    Sie schaffen grüne Oasen, sichern Einkommensquellen für lokale Gemeinschaften und fördern neue Perspektiven.

Warum Aufforstung in Westafrika?

Westafrika war einst von dichtem Regenwald bedeckt – heute sind riesige Flächen kahl, ausgelaugt und kaum noch nutzbar. Gerade in Ländern wie Togo bringt nachhaltige Aufforstung doppelten Gewinn: Sie sorgt für Schutz klimagefährdeter Regionen, stabilisiert die Lebensbedingungen vor Ort und fördert die CO₂-Kompensation durch Aufforstung an einem der wirksamsten Standorte überhaupt. So unterstützen Sie Entwicklung, Klimaschutz und Biodiversität direkt dort, wo der Wandel besonders gebraucht wird.

Wie entsteht unser Naturwald eigentlich genau?

Unsere Naturwaldaufforstung folgt einem klaren, erprobten Plan:

  1. 1

    Flächenauswahl

    Es werden nur Brachflächen aufgeforstet, die langfristig nicht für Landwirtschaft gebraucht werden und keine intakten Wälder verdrängen.

  2. 2

    Anzucht

    In lokalen Baumschulen werden heimische Baumarten vorgezogen und zur besten Pflanzzeit ausgebracht.

  3. 3

    Pflanzung & Pflege

    Die Setzlinge werden, passend zur Regenzeit, gepflanzt – und in den ersten Jahren intensiv betreut, beschattet, gepflegt und kontinuierlich dokumentiert.

  4. 4

    Schutz & Monitoring

    Wir schützen die Flächen vor Brand, illegaler Nutzung und überwachen das Wachstum – für dauerhaften Erfolg an Ort und Stelle.

  5. 5

    Langfristigkeit

    Die Flächen werden in enger Partnerschaft mit lokalen Gemeinden für mindestens 60 Jahre gesichert und betreut.

Das sollten Sie auch wissen

  • Unsere Aufforstungsflächen sind brachliegendes Land, das fĂĽr die Land- oder Lebensmittelwirtschaft nicht mehr genutzt wird – meist ausgelaugte, degradierte Böden, die sich durch die Aufforstung wieder erholen. Dadurch wird die Aufforstung COâ‚‚-Kompensation direkt mit lokaler Entwicklung und nachhaltiger Landnutzung verbunden. Wir arbeiten stets mit lokalen Partnern, Gemeinden und Familien zusammen, die das Land dauerhaft und verlässlich fĂĽr das Projekt zur VerfĂĽgung stellen.

  • Bei PROJECT TOGO, einem ambitionierten Klimaschutzprojekt in Afrika, setzen wir auf maximale Transparenz ohne Standard-BĂĽrokratie. Regelmäßige Stakeholder-Konsultationen, öffentliche Berichte und unabhängige Inventuren sorgen fĂĽr die nötige Kontrolle. In unserem Stillegungsregister können Sie genau nachvollziehen, welche Zertifikate wann und fĂĽr wen stillgelegt wurden.

    Hier kann man dann auf die Project Togo Seite verlinken, das Ziel-KW „Klimaschutzprojekte Afrika“ ist in abgewandelter Form dann im Ankertext enthalten. 

Transparenz hat bei uns oberstes Gebot

Hier finden Sie alle PrĂĽfberichte, Inventuren und Projektdokumente zum Download. Weil Klimaschutz nur funktioniert, wenn er transparent ist.

  • Zwei Männer begutachten Setzlinge in einer Baumschule im Wald.

    Zwischenbericht Aufforstungsprojekt Togo (2018)

    forestsolution hat den aktuellen Projektstand unabhängig bewertet. Diese Bewertung erfolgte auf Initiative des Projektentwicklers und ergänzt die regulären Projektkontrollen.

  • Zertifizierungsbericht Neue Projektfläche (2017)

    GFA Certification hat die Erweiterung des Projektgebiets geprĂĽft und zertifiziert. Der Bericht vom Juli 2017 wurde im August ĂĽberarbeitet und liegt nun in der finalen Version vor.

  • Erstzertifizierung Projekt Togo (2014)

    TÜV SÜD hat das Aufforstungsprojekt nach CarbonFix-Standard geprüft und zertifiziert. Der 89-seitige Bericht dokumentiert die vollständige Bewertung aller Projektkriterien und empfiehlt das Projekt zur Registrierung.

  • CarbonFix Transition zu Gold Standard (2018)

    Projekt Togo wechselt vom CarbonFix- zum Gold Standard-System.

CO₂-Kompensation und Emissionsberechnung – in 3 Schritten erklärt

Ihre Emissionen hier, unsere Bäume dort – wie daraus eine nachvollziehbare CO₂-Kompensation wird, erklären wir Ihnen in drei einfachen Schritten.

  1. 1

    Emissionen erfassen & umrechnen

    Wir nehmen Ihre Treibhausgase genau unter die Lupe – nicht nur CO₂, sondern auch Methan & Co. Umgerechnet wird das Ganze in CO₂-Äquivalente - damit wird es vergleichbar und greifbar.

  2. 2

    Bäume pflanzen & Wachstum dokumentieren

    Ihre nicht-vermeidbaren Emissionen gleichen wir aus, indem wir im PROJECT TOGO Bäume pflanzen und wachsen lassen. Und damit es kein Märchen bleibt, vermessen unsere Teams regelmäßig jeden Baum und dokumentieren das Wachstum vor Ort.

  3. 3

    COâ‚‚-Bindung nachweisen & zertifizieren

    Anhand des gemessenen Baumwachstums berechnen wir exakt, wie viel COâ‚‚ dauerhaft gespeichert wurde. FĂĽr jede nachgewiesene Tonne COâ‚‚ gibt es ein offizielles Zertifikat: transparent, nachvollziehbar und garantiert echt.

FAQs: Häufig gestellte Fragen

  • Aufforstung ist die gezielte Anpflanzung von Bäumen auf Flächen, die zuvor nicht bewaldet waren oder ihren Waldcharakter verloren haben. Dabei geht es nicht nur um das Pflanzen von Setzlingen, sondern um die langfristige Entwicklung stabiler Waldökosysteme.

  • COâ‚‚-Zertifikate sind handelbare Nachweise fĂĽr eingesparte oder gebundene Treibhausgase. Ein Zertifikat entspricht einer Tonne COâ‚‚-Ă„quivalent. Unternehmen können diese Zertifikate kaufen, um ihre eigenen Emissionen auszugleichen. Nach dem Kauf werden die Zertifikate stillgelegt, damit sie nicht mehrfach verwendet werden können.

  • COâ‚‚-Ă„quivalente sind eine MaĂźeinheit, die verschiedene Treibhausgase vergleichbar macht. Da nicht alle Treibhausgase gleich klimaschädlich sind, wird ihre Wirkung auf die von COâ‚‚ umgerechnet. So wird aus Methan, Lachgas und anderen Gasen eine einheitliche Größe: Tonnen COâ‚‚-Ă„quivalent.

  • Die Berechnung von COâ‚‚-Emissionen erfolgt nach international anerkannten Standards. Dabei werden alle Aktivitäten eines Unternehmens erfasst und mit entsprechenden Emissionsfaktoren multipliziert. Das Ergebnis ist die COâ‚‚-Bilanz, die Grundlage fĂĽr alle weiteren KlimaschutzmaĂźnahmen.

  • VertrauenswĂĽrdige Projekte zeichnen sich durch Transparenz, regelmäßige Kontrollen und nachvollziehbare Dokumentation aus. Sie sollten zusätzlichen Nutzen ĂĽber die COâ‚‚-Bindung hinaus schaffen und die lokale Bevölkerung einbeziehen. Wichtig ist auch, dass die Projekte langfristig angelegt sind und nicht nur kurzfristige Effekte erzielen.

Lernen Sie PROJECT TOGO kennen

Zwei Männer begutachten Setzlinge in einer Baumschule im Wald.

Aufforstung & Soziales • Togo

PROJECT TOGO

Bäume pflanzen, Schulen bauen. In Togo machen wir beides gleichzeitig. Weil Klimaschutz am besten mit Menschen funktioniert.

Imkerei, traditionelles Handwerk, nachhaltige Landwirtschaft.

Soziale Projekte: Wissen schafft Wandel

Entdecken Sie, wie PROJECT TOGO mit Bildung und Mikrounternehmen ganze Dorfgemeinschaften transformiert.