Bereitstellung von 1000 MW Spitzenleistung zur Deckung der hohen Stromnachfrage in Nordindien
Einspeisung von jährlich 4463,88 GWh erneuerbarer Energie ins Stromnetz
Reduktion der CO₂-Emissionen durch Vermeidung fossiler Stromerzeugung
Förderung der nachhaltigen regionalen Entwicklung durch technische Infrastruktur und soziale Maßnahmen
Typ: Laufwasserkraftwerk mit kleinem Speicher (Fläche: 588.400 m², Leistungsdichte: 1699,52 W/m²)
Leistung: 4 Turbineneinheiten à 250 MW = 1000 MW
Bauwerke: 98 m hohe Betondammanlage in Karcham, 17 km langer Triebwassertunnel, unterirdisches Kraftwerk in Wangtoo, 1,3 km langer Rückleitungstunnel
Bauzeit: Beginn am 18. November 2005, vollständige Inbetriebnahme am 13. September 2011
Emissionsreduktion: Ø 3.541.917 tCO₂e pro Jahr, insgesamt 35.419.170 tCO₂e über 10 Jahre
Beschäftigung: Temporäre und dauerhafte Arbeitsplätze in Bau, Betrieb und Wartung
Infrastruktur: Bau einer Schule, eines Berufsausbildungszentrums und eines Krankenhauses mit 40 Betten
Zugang: Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur durch Aufwertung von Straßen und Brücken
Wirtschaftliche Entwicklung: Unterstützung lokaler Unternehmen, Dienstleister und Zulieferer
Dieses Großprojekt trägt substanziell zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Durch die Bereitstellung emissionsfreier Energie ersetzt es fossil betriebene Kraftwerke in einem Gebiet mit chronischem Strommangel. Es unterstützt damit sowohl die Klimaziele Indiens als auch die globalen Anstrengungen zum Schutz des Klimas. Als VCS-registriertes Projekt unter Verra ist es international anerkannt und zertifiziert.
natureOffice in den Sozialen Medien: