Ruchi Soya Industries Limited betreibt 56 Windkraftanlagen mit insgesamt 44,40 MW in Madhya Pradesh und Rajasthan. Drei Anlagen speisen per Wheeling Strom für eigene Werke ein, der übrige Strom wird an die jeweiligen Landesversorger verkauft. Der Strom ersetzt fossil geprägte NEWNE-Netzenergie. Erwartete Emissionsminderung: im Schnitt 81.853 tCO2e pro Jahr.
Ziele des Projekts
Das Projekt nutzt Windenergie zur Stromerzeugung und speist in das NEWNE-Netz ein. Drei Windturbinen in Ratlam liefern per Wheeling Strom an Werke von RSIL in Madhya Pradesh. Der übrige Strom wird an die Landesversorger in Madhya Pradesh und Rajasthan verkauft. So wird klimawirksamer Netzstrom ersetzt und der Klimawandel gemindert.
Technische Details
Technologie
Verfahren
Besonderheiten
Windenergie
Netzgekoppelte WTGs (Suzlon S-52, 600 kW)
44 Turbinen; Standorte in Madhya Pradesh: Piploda (Naulakha, Padliya Umat, Bargad, Hariyakheda, Chourasi Badayla, Uperwada) sowie Ratlam (Gopalpura, Rampuriya). Drei WTGs (je 600 kW) per Wheeling zu RSIL-Werken in Guna, Daloda und Gadarwara; übrige Einspeisung an M.P. Power Trading Company Limited.
Windenergie
Netzgekoppelte WTGs (Suzlon S-82, 1.5 MW)
12 Turbinen; Standorte in Rajasthan: Akal/Fatehgarh (Jaisalmer) sowie Shergarh/Belwa Ranaji & Sagat Nagar und Osiyan/Dhundhariya (Jodhpur). Stromverkauf an Jodhpur Vidyut Vitaran Nigam Limited bzw. Ajmer Vidyut Vitaran Nigam Limited.
Wirtschaftliche und soziale Vorteile
1
Jobs
Schafft temporäre und dauerhafte Arbeitsplätze an den Windparkstandorten (qualifiziert und teilqualifiziert).
2
Infrastruktur
Verbesserung unterstützender Infrastruktur wie Straßen in den Projektgebieten.
3
Energiesicherheit
Nutzt heimische Windressourcen und verringert die Abhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern.
4
Wirtschaftsimpulse
Investitionen und Betrieb erhöhen die wirtschaftliche Aktivität in den lokalen Regionen.
5
Wissen & Technik
Das Projekt fördert Interesse an Windenergie und unterstützt künftige Technologieentwicklung.
Globale Klimabedeutung
Emissionsminderung
Im Durchschnitt 81.853 tCO2e pro Jahr über die Kreditierungsperiode.
Fossilersatz
Ersetzt fossilintensive Erzeugung im NEWNE-Netz (OM 0,9941; BM 0,8123 tCO2/MWh).
Keine Brennstoffe
Windbetrieb ohne Brennstoffe; Projekt- und Leakage-Emissionen werden nicht angesetzt.
Zusätzlichkeit:
Ohne das Projekt wäre der Strom aus dem Netzmix gekommen (Baseline-Szenario).
Die erfüllten Sustainable Development Goals
Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen die Klimaschutzprojekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Dadurch wird ein Engagement im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) ermöglicht und gestärkt.
Es fördert nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, um innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften. Es setzt auf die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Emissionen sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft, um Abfall und Umweltverschmutzung zu minimieren. Verbraucher sollen durch Informationen und Maßnahmen wie der Reduzierung von Nahrungsmittelverschwendung zu verantwortungsbewusstem Konsum befähigt werden.
Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Fazit
Das Windprojekt mit 44,40 MW speist sauberen Strom ins NEWNE-Netz ein und ersetzt fossile Erzeugung. Es leistet messbare Emissionsminderungen und bringt lokale Beschäftigungs- und Infrastrukturvorteile. Die Kreditierungsperiode lief vom 26.02.2010 bis 25.02.2020.
Weitere Möglichkeiten sich zu engagieren
Unsere beiden Herzensprojekte, PROJECT TOGO und Deutschland Plus, bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – weit über die CO2-Kompensation hinaus.