Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
ArticleIntro_DP-Thueringen_Desktop_3840x1920.jpg
  • DeutschlandPlus

DeutschlandPlus 2024 – Fortschritt im Thüringer Wald

10.02.25Lesezeit:

Was hat sich 2024 bei DeutschlandPlus getan? Am 28. Januar 2025 machten wir uns auf den Weg in die Gemeinde Grabfeld nahe Jüchsen, um die Fortschritte unseres Aufforstungsprojekts zu begutachten. Einen ganzen Tag lang erkundeten wir die Flächen, die im vergangenen Jahr mit Mitteln aus unseren DeutschlandPlus Kombi-Zertifikaten neu bepflanzt wurden. Ein spannender Einblick in die Zukunft des klimafitten Waldes!

Mit dabei waren Michael Stadler, zuständig für die lokale Forstverwaltung, sowie Jan-Philipp Ohrndorf, Revierleiter der FBG Jüchsen. Die Gemeinde Grabfeld ist Eigentümer von rund 2.000 Hektar Wald, von denen etwa 1.000 Hektar zur FBG Jüchsen gehören.

 

Ein Wald im Wandel – von der Monokultur zur Vielfalt

Unser erster Stopp führte uns zu einer Fläche, die einst von Fichten und Buchen dominiert wurde. Doch Trockenheit und Borkenkäfer haben dort verheerende Schäden hinterlassen. 2024 wurde sie mit einer klimaresilienten Mischung aus Baumarten neu bepflanzt – unter anderem mit Traubeneiche, Baumhasel, Robinie und Wildkirsche.

Ein Holzgatter schützt die jungen Bäume vor Wildverbiss, während sich dazwischen bereits natürliche Regeneration ausbreitet. Es ist ein spannendes Experiment: Welche Baumarten sich langfristig durchsetzen und den klimatischen Herausforderungen standhalten, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Aber eines ist sicher – Vielfalt ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Wald.

Neben ihrer Widerstandsfähigkeit haben viele der gepflanzten Baumarten eine besondere ökologische Bedeutung. Wildobstbäume und Robinien bieten mit ihren Blüten und Früchten wichtige Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und andere Tiere.

 

Neue Baumarten für einen zukunftsfähigen Wald

Auch auf weiteren Flächen setzt man auf eine breite Mischung an Baumarten. Neben den bereits genannten fanden hier auch Wildbirne, Schwarznuss, Eberesche und sogar der Riesenlebensbaum ihren Platz. Besonders spannend: Einige dieser Arten werden versuchsweise gepflanzt, um zu beobachten, wie sie sich unter den lokalen Bedingungen entwickeln.

Aufforstung für klimafitte Wälder in Thüringen

as hat sich 2024 in unserem DeutschlandPlus-Projekt getan? 🤔 Wir nehmen euch mit auf unseren Besuch im Thüringer Wald, wo wir die neu aufgeforsteten Flächen in der Gemeinde Grabfeld erkundet haben. Dank der Unterstützung durch unsere DeutschlandPlus Kombi-Zertifikate konnten wir klimaresistente Baumarten wie Traubeneiche, Robinie und Wildkirsche pflanzen – ein wichtiger Schritt für die Wälder der Zukunft! 

Unsere Leistungen passend zum Thema

Wald und Büsche

Klimaschutzprojekte

DeutschlandPlus

Erfahren Sie, wie regionale Klimaschutzprojekte in Deutschland durch unsere Arbeit CO₂ binden.

Hand pflanzt Setzling in kleinen Pflanztöpfen im Freien.

Kombinationsprojekt • Deutschland, Indien & Togo

Deutschland & TogoPlus

Hier und da: Deutscher Wald trifft afrikanische Aufforstung. Doppelt hält besser, auch beim Klimaschutz.

Hand pflanzt Setzling in kleinen Pflanztöpfen im Freien.

Echte Projekte mit Ergbenissen

Klimaschutzprojekte: Wo Ihr Geld wirklich wirkt

Ihre Kunden fragen: "Wo geht mein Geld hin?" In echte VCS/Gold Standard-Projekte. Solar, Wind, Wald - mit Urkunde und Details.

Zusammenarbeiten & informiert bleiben