Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
2-scaled.jpg

Wind- und Solarkraft Karnataka

Location:Karnataka, Indien
SDG:Wind- und Solarenergie
Zertifikatstyp:VCSDatenbank

Die Installation und der Betrieb von Wind- und Solarkraftanlagen im Bundesstaat Karnataka, Indien, stellen eine bedeutende Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien dar. Mit einer Gesamtleistung von 148,8 MW setzt sich das Projekt aus drei Windkraftanlagen mit jeweils 39,6 MW (insgesamt 118,8 MW) und einer Solaranlage mit 30 MW zusammen. Diese Anlagen speisen emissionsfreie Energie in das nationale Stromnetz ein und tragen zur Dekarbonisierung des indischen Energiemixes bei.


Projektziele



  1. Erzeugung sauberer Energie: Nutzung von Wind- und Solarressourcen zur Bereitstellung emissionsfreier Energie.

  2. Klimaschutz: Reduktion von Treibhausgasen und Förderung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

  3. Regionale Entwicklung: Schaffung von Arbeitsplätzen und Verbesserung der Infrastruktur.

  4. Energieunabhängigkeit: Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Stärkung der nationalen Energiesouveränität.


Technische Details



  • Gesamtkapazität: 148,8 MW

  • Windkraftanlagen: Drei Projekte mit je 39,6 MW, angeschlossen an die 33/220 kV-Pooling-Station in Basavana Bagewadi und weiter an die KPTCL-Umspannstation (220/110/33/11 kV).

  • Solaranlage: Kapazität von 30 MW, angeschlossen an die 66/11 kV-Umspannstation in Kogali.

  • Projektbetreiber: Tochtergesellschaften der Atria Power Corporation Pvt. Limited.

  • Status: Alle Anlagen sind seit Projektbeginn im April 2020 in Betrieb und liefern Energie ins Netz.


Wirtschaftliche und soziale Vorteile



  • Arbeitsplätze und Qualifikationen: Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region und Förderung der lokalen Qualifikationen.

  • Verbesserung der Infrastruktur: Investitionen in die regionale Infrastruktur stärken die Wirtschaft.

  • Gesundheitsförderung: Vermeidung von Schadstoffen wie SO₂ und Feinstaub trägt zu einer verbesserten Luftqualität und Gesundheit der Bevölkerung bei.


Globale Klimabedeutung



  • CO₂-Reduktion: Einsparung von 359.473 Tonnen CO₂ jährlich, was in zehn Jahren über 3,5 Millionen Tonnen entspricht.

  • Vorbildcharakter: Das Projekt zeigt die erfolgreiche Integration von Wind- und Solarenergie und inspiriert ähnliche Projekte weltweit.

  • Unterstützung internationaler Klimaziele: Beitrag zur Erreichung der indischen Klimaziele und der Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen.


Fazit: Das Wind- und Solarprojekt in Karnataka ist ein Vorzeigemodell für saubere Energieprojekte. Es kombiniert technologische Innovation mit nachhaltigem wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt und leistet einen essenziellen Beitrag zur globalen Energiewende.

Weitere Möglichkeiten sich zu engagieren

Unsere beiden Herzensprojekte, PROJECT TOGO und Deutschland Plus, bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – weit über die CO2-Kompensation hinaus.