Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
cf3c0b0ee74355c4952f572fb8dc5f0c-736x393-1.jpg

Prony and Kafeate wind-farms, New Caledonia

Location:Neukaledonien | Prony (Mont Dore) und Kafeate (Koné), Provinz Süd und Provinz Nord
SDG:Windenergie
Zertifikatstyp:Gold StandardDatenbank

Windstrom für Neukaledonien

Sechs Windfarmen an zwei Standorten erzeugen Strom aus Wind und speisen ihn ins Netz von Neukaledonien ein. Installiert wurden 116 Turbinen mit insgesamt rund 30,7 MW und etwa 40 GWh Jahresproduktion. Das ersetzt Netzstrom, der zu rund 80 % aus fossilen Quellen stammt. Die Anlagen sind für Zyklongebiete ausgelegt und können bei Warnung abgesenkt werden.

Projektziele

Das Projekt will Treibhausgase mindern, indem es fossile Stromerzeugung im Netz ersetzt. Es stärkt den Windenergiesektor in Neukaledonien und schafft lokale Arbeitsplätze in Bau und Betrieb. Außerdem fördert es Technologie- und Wissenstransfer, senkt Luftschadstoffe (SO₂, NOₓ, Partikel) aus fossilen Kraftwerken und verringert die Abhängigkeit von Energieimporten.

Technische Details

Technologies Verfahren Besonderheiten
WindenergieNetzgekoppelte Stromerzeugung ohne Speicherung6 Windfarmen; 116 Turbinen; 30.745 kW; ca. 40 GWh/Jahr
Turbinen GEV MPVergnet GEV MP, 275 kW 2 Blätter; Turmhöhe 55 m; Rotordurchmesser 32 m; Rotorfläche 804 m²; absenkbar bei Zyklonalarm
Turbinen GEV 26/220Vergnet GEV 26/220, 220 kW2 Blätter; Turmhöhe 30 m; Rotordurchmesser 26 m; Rotorfläche 531 m²; absenkbar bei Zyklonalarm
StandorteEinspeisung ins Netz Prony/Mont Dore (22°19'S; 166°49'E), 19.195 kW; Kafeate/Koné (20°57'S; 164°41'E), 11.550 kW

Wirtschaftliche und soziale Vorteile

  1. 1

    Jobs vor Ort

    Schafft lokale Beschäftigung in der Bauphase und im laufenden Betrieb.

  2. 2

    Know-how-Transfer

    Fördert Technologie- und Wissenstransfer rund um Planung, Betrieb und Wartung von Windanlagen.

  3. 3

    Luftschadstoffe sinken

    Verringert SO₂, NOₓ und Partikel, die bei fossiler Stromerzeugung entstehen.

  4. 4

    Importabhängigkeit

    Reduziert die Abhängigkeit von Energieimporten durch lokale Stromerzeugung.

  5. 5

    Sektoraufbau

    Unterstützt den Ausbau des Windenergiesektors in Neukaledonien.

  6. 6

    Signalswirkung

    Setzt ein positives Signal für weitere Emissionsminderungsprojekte im pazifischen Raum.

Globale Klimabedeutung

  • Icon Schriftzug CO₂.

    Emissionen

    Im zweiten Anrechnungszeitraum durchschnittlich 36.621 tCO2e Minderung pro Jahr.

  • Icon Ölfass

    Fossilersatz

    Ersetzt Strom in einem Netz, das überwiegend (rund 80 %) fossil erzeugt wird.

  • Icon von einer Turbine

    Technikadaptation

    Zyklonsichere, absenkbare Turbinen erhalten den Betrieb auch in sturmgefährdeten Regionen.

Die erfüllten Sustainable Development Goals

Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen die Klimaschutzprojekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Dadurch wird ein Engagement im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) ermöglicht und gestärkt.

  • Ziel ist der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie für alle. Es strebt die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz an, besonders in Entwicklungsländern. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Infrastruktur sind zentral, um Umweltbelastungen zu minimieren und Klimaziele zu erreichen.
  • Es fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Es beinhaltet die Erhöhung der Ressourceneffizienz und die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Umweltverbrauch. Zusätzlich liegt der Fokus auf Innovationen und grünen Geschäftsmodellen, die sowohl wirtschaftlichen Fortschritt als auch sozialen Wohlstand sichern.
  • Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Fazit

Das Projekt liefert verlässlich Windstrom ins Netz und mindert so Treibhausgasemissionen in einer stark fossil geprägten Stromversorgung. Zugleich stärkt es lokale Kompetenzen und passt mit absenkbaren Turbinen zur Realität eines Zyklongebiets. Gute Basis für mehr erneuerbare Projekte in der Region.

Weitere Möglichkeiten sich zu engagieren

Unsere beiden Herzensprojekte, PROJECT TOGO und Deutschland Plus, bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – weit über die CO2-Kompensation hinaus.

Zusammenarbeiten und informiert bleiben