Das Brunnenprojekt in Malawi konzentriert sich auf die Installation und Wartung von Brunnen, um sauberes und sicheres Trinkwasser für die ländliche Bevölkerung bereitzustellen. Durch den Zugang zu sauberem Wasser wird die Notwendigkeit, Wasser zu kochen, reduziert, was wiederum den Verbrauch von Feuerholz und die damit verbundenen CO2-Emissionen verringert.
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Menschen in Malawi zu verbessern, indem Zugang zu sauberem Trinkwasser geschaffen wird. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, indem es die Abhängigkeit von Feuerholz verringert.
Die erfüllten Sustainable Development Goals
Neben der Reduktion von CO2-Emissionen erzeugen die Klimaschutzprojekte vielfältigen Zusatznutzen für Mensch und Umwelt. Dadurch wird ein Engagement im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) ermöglicht und gestärkt.
Ziel ist es, ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters sicherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Es umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch Umweltbelastungen wie gefährliche Chemikalien, Luft- und Wasserverschmutzung. Umweltpolitische Initiativen, wie der Schutz von Luft und Böden sowie die Verringerung von Lärmbelastungen, tragen maßgeblich zur Erreichung dieses Ziels bei.
Es fördert Geschlechtergerechtigkeit und zielt darauf ab, alle Formen von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden. Es fordert den gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen sowie Chancengleichheit in Führungspositionen und Entscheidungsprozessen. Besondere Bedeutung hat der Zusammenhang zwischen Geschlechtergerechtigkeit und Umweltpolitik, insbesondere in Bezug auf die negativen Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Frauen.
Es sichert den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen für alle Menschen. Es umfasst die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, den Schutz vor Verschmutzung und die effiziente Bewirtschaftung von Wasser. Auch der Zusammenhang zwischen Wasserknappheit und den Auswirkungen des Klimawandels spielt eine zentrale Rolle.
Ziel sind sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel und dessen Auswirkungen. Es zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Klimaanpassungsmaßnahmen zu fördern und das Bewusstsein für Klimafolgen zu schärfen. Besonders betont wird die internationale Zusammenarbeit, um ärmere Länder bei der Klimabekämpfung zu unterstützen und klimatische Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Weitere Möglichkeiten sich zu engagieren
Unsere beiden Herzensprojekte, PROJECT TOGO und Deutschland Plus, bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – weit über die CO2-Kompensation hinaus.