Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
anthony-delanoix-hzgs56Ze49s-unsplash-scaled.jpg
  • zufriedene Kunden

Nachhaltige Events in der Praxis.

25.05.25Lesezeit:

Nachhaltige Events sind längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Helmchen Event + Location, eine etablierte Eventlocation in Berlin, zeigt als zertifizierter „Sustainable Partner" von Visit Berlin, wie nachhaltige Events erfolgreich umgesetzt werden können. Seit 2022 nutzt das Unternehmen ecozoom.direct von natureOffice, um jede Veranstaltung transparent zu bilanzieren und Emissionen zu kompensieren.

Die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Events

  • Nachhaltige Events erfordern eine verpflichtende CO₂-Bilanzierung durch die „Sustainable Partner"-Zertifizierung
  • Event-spezifische Berechnungstools für nachhaltige Events müssen individuell anpassbar sein
  • Der Berechnungsprozess für nachhaltige Events sollte einfach, schnell und nachvollziehbar sein
  • Kunden fordern zunehmend Nachweise über die Klimabilanz ihrer Events

natureOffice unterstützte mit einem maßgeschneiderten Template speziell für nachhaltige Events, das sich individuell an verschiedene Eventgrößen und -formate anpassen lässt. Die Integration aller relevanten Faktoren – von Lieferwegen über Catering bis zur Technik-Logistik – ermöglicht eine präzise Berechnung. Durch vereinfachte Pauschalen für typische Event-Komponenten und kontinuierliche Weiterentwicklung wird das Tool immer genauer.

Die CO₂-Berechnung ist heute integraler Bestandteil jeder Eventplanung bei Helmchen. Das Tool identifiziert die größten Emissionsquellen – meist die Anreise der Gäste – und ermöglicht gezielte Optimierungen. Alle Events werden standardmäßig kompensiert, was bei Kunden auf breite Zustimmung stößt.

Interview: Nachhaltige Events erfolgreich umsetzen

Laura Wogirz (natureOffice): Lydia, ihr seid Vorreiter für nachhaltige Events in Berlin. Wie kam es zur Zusammenarbeit?

Lydia Lamprecht: Unser Weg zu nachhaltigen Events begann 2021. Als „Sustainable Partner" von Visit Berlin mussten wir die CO₂-Emissionen unserer Events berechnen und kompensieren. Nach intensiver Recherche fanden wir in natureOffice den perfekten Partner für nachhaltige Events.

Laura: Was beinhaltet die „Sustainable Partner"-Zertifizierung konkret?

Lydia: Die Zertifizierung ist ein umfassendes Programm für nachhaltige Events. Wir müssen nachweisen, dass wir von Energieeffizienz über Müllvermeidung bis zur CO₂-Kompensation alle Aspekte nachhaltiger Veranstaltungen abdecken. Die jährliche Dokumentation zeigt unsere Fortschritte bei der Emissionsreduktion.

Laura: Warum ecozoom.direct für eure nachhaltigen Events?

Lydia: Von fünf getesteten Anbietern war ecozoom.direct das einzige Tool, das wirklich auf nachhaltige Events ausgelegt war. Es ließ sich perfekt an unsere Bedürfnisse anpassen und war sofort einsatzbereit.

Franziska Döring (natureOffice): Da Helmchen Event + Location eines der ersten Unternehmen war, das unser Event-Template genutzt hat, war es ein Lernprozess für beide Seiten. Wir haben das Grundgerüst mit Standardparametern bereitgestellt und dann gemeinsam Anpassungen vorgenommen. Nach ein paar Monaten lief das System reibungslos.

 

So funktioniert die CO₂-Berechnung für nachhaltige Events

Laura: Wie berechnet ihr die Emissionen eurer Events?

Lydia: Das Tool macht nachhaltige Events messbar. Wir erfassen Teilnehmerzahlen, Anreisewege, Catering, Technik und Dekoration. Die automatische Berechnung zeigt uns genau, wo die größten Emissionen entstehen – meist bei der Anreise. Das Tool berücksichtigt sogar saisonale Schwankungen beim Energieverbrauch.

Laura: Wie reagieren Kunden auf die Kompensation?

Lydia: Nachhaltige Events sind heute ein Muss. Wir haben die Kompensation vertraglich verankert, und die meisten Kunden fordern das sogar aktiv ein. Für ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie brauchen Unternehmen den Nachweis klimafreundlicher Events.

Laura: Wie reduziert ihr aktiv Emissionen?

Lydia: Bei nachhaltigen Events zählt jedes Detail. Unser Technikpartner sitzt im selben Gebäude – null Transportemissionen. Wir arbeiten ausschließlich mit regionalen Caterern und Dienstleistern. So halten wir die Lieferwege kurz und die Events nachhaltig.

Laura: Gibt es manchmal Überraschungen bei der Nachhaltigkeit?

Lydia: Ja, absolut! Ein Beispiel: Viele Kunden wollen keine gedruckten Banner mehr, sondern LED-Wände. Was sie nicht bedenken: Wenn eine LED-Wand aus Österreich transportiert werden muss, erzeugt das oft mehr Emissionen als ein lokal gedrucktes, recycelbares Banner. Wir leisten hier viel Aufklärungsarbeit für wirklich nachhaltige Events.

Die größten Herausforderungen für nachhaltige Events

Laura: Wo liegen die größten Hürden?

Lydia: Die größte Herausforderung für nachhaltige Events ist die Infrastruktur. Wenn Gäste mangels zuverlässiger Bahnverbindungen mit dem Auto anreisen müssen, können wir intern optimieren, was wir wollen – die Gesamtbilanz leidet trotzdem. Das ist ein strukturelles Problem, das dringend angegangen werden muss.

Laura: Euer Resümee nach zwei Jahren?

Lydia: Wir sind absolut zufrieden. Die Berechnung ist schnell, einfach und gibt uns wertvolle Insights. Dank ecozoom.direct können wir unsere Emissionen gezielt senken – und unsere Events wirklich nachhaltiger machen. Ein tolles Tool!

Unsere Leistungen passend zum Thema

Person arbeitet am Laptop mit farbigen Diagrammen auf dem Bildschirm.

Unser Tool für alle Zwecke

Bilanzieren Sie mit ecozoom

Mit unseren Softwarelösungen können Sie Ihre CO₂-Bilanz mühelos selbst berechnen.

Zusammenarbeiten & informiert bleiben