Eine CO₂-Bilanz macht Emissionen in Ihrem Unternehmen sichtbar und zeigt Ihnen genau, wo die Schadstoffquellen liegen. Die Bilanz ist quasi wie eine Inventur - nur mit Emissionen, statt Waren. Sie veranschaulicht die wichtigsten Daten kompakt und verständlich – perfekt für alle, die neugierig sind. Der Corporate Carbon Footprint (CCF) leitet sich daraus ab: Er ist die Gesamtsumme aller Emissionen, verpackt in einer Zahl. Gemeinsam entwickeln wir dann individuelle Strategien zur Reduktion von Emissionen. Transparenz wird großgeschrieben, und das Ziel ist klar: Ein immer kleiner werdender ökologischer Fußabdruck.
Der CO₂ Fußabdruck ihres Unternehmens: Was bringt’s?
Gesetzliche Anforderungen
Ab 2025 müssen viele Firmen den CO₂ Fußabdruck Ihres Unternehmens offenlegen.
Wettbewerbsvorteile
Ein transparenter Fußabdruck stärkt Ihr Image, sorgt für Transparenz und erhöht Vertrauen bei Kunden und Investoren. Ein klarer Marktvorteil.
Risikomanagement
Dank unserer Analyse können Sie potenzielle Risiken wie CO₂ Preise oder Lieferkettenprobleme identifizieren und steuern.
Klimastrategien
Er ist Startpunkt für Ihr Transformationskonzept. Aus ihm können Sie Strategien ableiten, die Ihnen helfen, Ihre Klimaziele zu erreichen.
Sie müssen bilanzieren, wir wissen wie
Mit der neuen CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird die CO₂ Bilanzierung für viele Unternehmen ab 2025 verpflichtend. Sie müssen es. Wir wissen wie!
Viele große Unternehmen sind ab diesem Jahr verpflichtet, ihre Emissionen offenzulegen. Ignorieren Sie das, riskieren Sie rechtliche Konsequenzen und einen Reputationsverlust. Aber keine Sorge, die Vorteile überwiegen: Sie stärken das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Unternehmen und investieren in Glaubwürdigkeit und Transparenz. Was kompliziert klingt, ist eigentlich ganz simpel: Sie machen den ersten Schritt, wir den Rest.
"Ab 2025 wird CO₂ Transparenz zur Pflicht. Wer jetzt bilanziert, sichert sich Wettbewerbsvorteile und gestaltet die Zukunft klimafreundlich."
Wir bieten: maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung zu jeder Zeit
Bei natureOffice unterstützen wir Sie auf dem Weg zu einer klaren und verständlichen CO₂ Bilanz, die allen relevanten Standards und Vorschriften entspricht. Unsere Experten kennen sich hervorragend aus und begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Unser primäres Ziel: Ihnen so viel Arbeit wie möglich abzunehmen und den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten.
Wir sorgen für: effiziente und transparente Bilanzierung
Wir setzen auf smarte Tools und erprobte Methoden, um Ihre Bilanzierung einfach und transparent zu gestalten. So erhalten Sie wertvolle Einblicke, dank derer Sie und Ihre Stakeholder Ihr Unternehmen mit ganz anderen Augen sehen werden.
Wir schaffen: langfristigen Mehrwert für Ihre Klimastrategie
Wir stehen den ganzen Prozess über an Ihrer Seite und unterstützen Sie, neben der CO₂ Bilanzierung, auch bei der Entwicklung von Klimazielen und Strategien zur Reduktion von Emissionen. Die Bilanz ist der Kick-off für einen Transformationsplan, ganz nach Ihrem Bedarf und entsprechend Ihrer Möglichkeiten.
Einfach erklärt: Die 3 Scopes der CO₂ Bilanz
Scope
Erklärung
Beispiele
Scope 1 (Direkte Emissionen)
Scope-1-Emissionen sind die, die Ihr Unternehmen eigenständig produziert. Darüber haben Sie die Kontrolle.
Der CO₂-Ausstoß Ihrer Produktion, Ihrer firmeninternen Gasheizung oder die Emissionen, die durch Ihre Firmenwagen entstehen.
Scope 2 (Indirekte Emissionen aus Energiebeschaffung)
Unter Scope 2 fallen die indirekten Emissionen durch eingekaufte Energie wie Strom oder Wärme. Sie entstehen zwar extern, aber Ihr Verbrauch bestimmt, wie hoch sie ausfallen.
Emissionen, die durch die Stromerzeugung in Kraftwerken entstehen, wo Ihr Unternehmen die Energie einkauft.
Scope 3 (Sonstige indirekte Emissionen)
Weitere Emissionen, die bei der Herstellung, beim Transport oder bei der Nutzung Ihrer Produkte entstehen. Dinge, die anderswo passieren, aber indirekt mit Ihrem Unternehmen zu tun haben.
Unter Scope 3 fallen Emissionen, die, im Falle eines Autoherstellers, beispielsweise bei der Kunden-Nutzung der verkauften Autos anfallen.
In vier Schritten zu Ihrer Bilanz:
1
Kennenlernen
In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, was wichtig für Ihre CO₂-Bilanz ist. Im Anschluss erhalten Sie ein Angebot, perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
2
Kick-off
Sollten Sie unser Angebot akzeptieren, geht es einfach weiter: In einem Kick-off-Meeting lernen wir Ihr Unternehmen kennen, besprechen Ihre Ziele und erklären Ihnen alles Wichtige rund um Ihre CO₂-Bilanzierung. Dann legen wir los.
3
Bilanzieren
Im nächsten Schritt geht’s los mit dem Bilanzieren. Dafür müssen Sie nur Ihre Firma kennen, den komplizierten Teil erledigen wir.
4
Ergebnisse
Spätestens nach unserem Abschlussmeeting haben Sie den Durchblick, versprochen! Wir zeigen Ihnen Ihre CO₂-Bilanz, klären Ihre Fragen und geben Ihnen die relevanten Unterlagen.
CO₂e-Emissionen entlang des Lebenszyklus eines Produkts
Fokus
Alle Unternehmensbereiche (Scope 1–3)
Einzelnes Produkt (von Rohstoff bis Entsorgung)
Ziel
Gesamtbetrieb klimafreundlich gestalten
Produktdesign und -vermarktung verbessern
Zielgruppe
Unternehmensführung, Stakeholder, Investoren
Produktentwicklung, Marketing, Kunden
Methoden/Standards
GHG Protocol, ISO 14064
ISO 14067, GHG Protocol Product Standard
Nutzen
Nachhaltigkeitsstrategie, Berichtspflichten, ESG
Produktvergleich, Labeling, Kundeninformation
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Eine CO₂-Bilanz misst die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen direkt oder indirekt verursacht. Sie umfasst Emissionen aus verschiedenen Bereichen wie Energieverbrauch, Mobilität, Produktion und Lieferketten und dient dazu, den CO₂ Fußabdruck eines Unternehmens zu ermitteln und zu überwachen.
Unternehmen, die bestimmte Größenkriterien erfüllen, insbesondere gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sind verpflichtet, ihre CO₂ Bilanz zu erstellen. In der Regel betrifft dies größere Unternehmen, die eine bestimmte Mitarbeiterzahl überschreiten oder eine bestimmte Umsatzgrenze erreichen. Auch Unternehmen, die an der Börse notiert sind, müssen eine Bilanzierung durchführen.
Es gibt keine feste Obergrenze für den CO₂ Fußabdruck eines Unternehmens. Das Ziel ist, die Emissionen kontinuierlich zu verringern und nachhaltiger zu werden. Viele Unternehmen setzen sich eigene Klimaziele, wie etwa CO₂ Reduktion bis zu einem bestimmten Jahr, um ihre Emissionen zu minimieren. Die Bilanz dient dabei als Basis zur Erreichung dieser Ziele.
Die Verbesserung der Treibhausgasbilanz kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie z. B. den Einsatz erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Optimierung der Logistik und den Einsatz von emissionsarmen Transportmitteln. Auch die Reduzierung von Abfall und die Wahl klimafreundlicher Materialien können die CO₂ Emissionen senken.
Nach der Erstellung der CO₂ Bilanz sollten Sie Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen einleiten. Dazu gehören die Umsetzung von Reduktionsstrategien, die regelmäßige .berprüfung des Fortschritts und das Setzen von konkreten Klimazielen. Zudem ist es wichtig, Ihre Ergebnisse transparent zu kommunizieren und gegebenenfalls ein Zertifikat oder Label zu beantragen, um das Engagement für den Klimaschutz nach außen zutragen.
Weitere Bilanzierungslösungen
PCF (Product Carbon Footprint)
CO₂ Bilanzierung Ihrer Produkte
Der Product Carbon Footprint zeigt die CO₂-Emissionen, die ein einzelnes Produkt verursacht.