Skip to content
Natureoffice logoZur Homepage
Mädchen in afrikanischer Kleidung schüttelt draußen einer Frau die Hand.

Regionale Klimaschutz-projekte mit globalem Weitblick: Unsere Kombiprojekte Deutschland & Togo Plus

Unsere regionalen Klimaschutzprojekte in Deutschland und Togo zeigen, wie aus CO₂-Kompensation mehr entstehen kann.

Kombiprojekt, was ist das?  Unsere regionalen Klimaschutzprojekte vor Ort und in Togo einfach erklärt.

Klimaschutz und CO₂-Ausgleich ist gut – aber geht da nicht noch mehr? Genau das haben wir uns gefragt! Und ja, da geht mehr!

Für alle, die noch nicht ganz so tief im Thema sind, hier ein kleiner Exkurs: Bei der CO₂-Kompensation wird berechnet, wie viel CO₂ durch eine bestimmte Aktivität entsteht – sei es die Produktion eines Produkts, die Durchführung eines Events oder der Betrieb eines ganzen Unternehmens. Diese Emissionen werden dann durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das passiert meist in Schwellen- oder Entwicklungsländern, wo Projekte wie Aufforstung, Wind- oder Solarkraft dazu beitragen, CO₂ an einer anderen Stelle einzusparen. In unserem Fall werden die Projekte mit einem Solarenergie-Projekt in Indien ausgeglichen. 

Unser Kombiprojekt setzt jetzt genau hier an, aber mit einem Extra-Impact: Zusätzlich zur CO₂-Kompensation fließen 5 Euro pro kompensierter Tonne CO₂ in freiwillige regionale Klimaschutzprojekte in Deutschland & Afrika. Die haben zwar nicht direkt etwas mit der CO₂-Kompensation zu tun, sind aber trotzdem superwichtig!

"Warum nur CO₂ kompensieren, wenn man gleichzeitig deutsche Wälder retten und Menschen in Togo neue Perspektiven geben kann?"

Unsere zusätzlichen regionalen Klimaschutzprojekte in Deutschland

Unsere regionalen Klimaschutzprojekte können sich sehen lassen – und sie finden direkt hier vor unserer Haustür statt. In Deutschland kümmern wir uns um Wälder, die bereits spürbar unter den Folgen des Klimawandels leiden. Gemeinsam mit lokalen Försterinnen und Förstern überlegen wir, welche Maßnahmen vor Ort wirklich sinnvoll sind.

Wichtig dabei: Die regionalen Klimaschutzprojekte dürfen nicht bereits staatlich gefördert sein. So stellen wir sicher, dass unser Engagement einen echten zusätzlichen Mehrwert bietet. Für viele Förster ist das eine Chance, auch mal ohne lange Anträge und bürokratische Hürden etwas umzusetzen, das ihnen am Herzen liegt.

Zusammen mit lokalen Försterinnen und Förstern setzen wir gezielt Maßnahmen um, die unsere Wälder stärken. Dabei geht es um praktische Lösungen – dort, wo der Klimawandel bereits sichtbare Spuren hinterlässt. Und manchmal greifen auch unsere Kundinnen und Kunden mit zum Spaten: bei Pflanzaktionen, die Artenvielfalt fördern und geschädigte Flächen wieder aufbauen.

Konkret bedeutet das:

  • Aufforstung geschädigter Waldflächen
  • Umbau zu klimaresilienten Mischwäldern
  • Pflege von Biotopen, Renaturierung von Bachläufen und Wiederherstellung naturnaher Flächen

So entstehen robuste Wälder, die auch kommenden Generationen standhalten.

  • Unsere regionalen Klimaschutzprojekte in Deutschland wirken schon jetzt an mehreren Orten gleichzeitig:

    • Im Schwarzwald: Aufbau und Pflege einer extensiven Waldweide, die Artenvielfalt und traditionelle Landschaftsnutzung vereint
    • Im Thüringer Wald: Aufforstung großer Kahlflächen mit klimaresistenten Baumarten
    • Im Ahrtal: Start einer Bachrenaturierung, bei der ein kleiner Seitenarm ökologisch aufgewertet und für die Tierwelt wieder durchgängig gemacht wurde

    Mehr zu den Projekten und wie sie entstanden sind, gibt’s auf unserem natureOffice Blog. Hier finden Sie Bilder, Einblicke und Stimmen direkt aus dem Projekt- und Forstalltag. 

  • Gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern vor Ort stehen wir im engen Austausch. Dabei behalten wir nicht nur den Überblick über bereits laufende Maßnahmen, sondern überlegen gemeinsam, wo es Bedarf gibt. Wo können wir unsere bestehenden regionalen Klimaschutzprojekte weiter stärken? Und wo lässt sich – im Kleinen – noch Großes bewirken? Denn unsere Projekte wachsen mit jeder guten Idee und jeder helfenden Hand.

Was im Thüringer Wald schon läuft

Michael Stadler zeigt Ihnen, was wir dort bereits auf die Beine gestellt haben. Manchmal sagt ein Blick in den Wald mehr als tausend Powerpoint-Folien. 

Unser Klimaschutzprojekt in Togo

Ein Teil der zusätzlichen Mittel aus unserem Kombiprojekt fließt nach Westafrika – in unser eigens entwickeltes PROJECT TOGO. Eigens entwickelt? Ja, genau. Das hat uns ganz schön viel Schweiß und Mühe gekostet – aber es hat sich gelohnt. Denn hier entsteht etwas, das wirklich Wirkung zeigt: Klimaschutz und soziale Entwicklung – fair, nachhaltig und direkt vor Ort.

Was wir fördern:

  • Brunnenbau für sauberes Trinkwasser
  • Effiziente Öfen, die Holz sparen und die Gesundheit schützen
  • Klimafolgenanpassung durch Schulungen in Landwirtschaft, Erste Hilfe & Co.
  • Frauenkooperativen, die wirtschaftliche Selbstständigkeit ermöglichen
  • Recyclingprojekte, die Abfallbewusstsein schaffen und Lösungen zeigen
  • Ein Naturwald, der CO₂ bindet und die Biodiversität mit über 60 Baumarten fördert
  • Im PROJECT TOGO konnten wir über die vielen Jahre hinweg schon einiges erreichen. Und wir sind stolz auf das, was wir bereits erreicht haben:

    • 6 Brunnen sichern die Wasserversorgung für ganze Dörfer
    • 100 effiziente Öfen sorgen für weniger Rauch, weniger Holzverbrauch und gesündere Küchen
    • Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft, Erste Hilfe und Klimaanpassung schaffen Wissen, das bleibt
    • Eine Frauenkooperative, die wächst und wächst – mit Ideen, Produkten und Perspektiven
    • Ein ganzes Stadtviertel konnten wir bereits für unser Recyclingprojekt gewinnen
    • Und unser Naturwald? Der bringt nicht nur Schatten, sondern echte Vielfalt – mit über 60 verschiedenen Baumarten
  • Auch in Togo hören wir nicht auf. Gemeinsam mit dem Team vor Ort prüfen wir laufend, welche Projekte weiter ausgebaut werden können und wo neue Impulse gefragt sind. Unser Ziel: Strukturen schaffen, die so sinnvoll sind, dass die langfristig bleiben. Und das Wichtigste daran: Unsere Hilfe ist nicht von außen vorgegeben, sondern gemeinsam im Team, mit den Menschen vor Ort entwickelt. Für ein Projekt, das weit über Kompensation hinauswächst zu einem echten Beitrag für die regionale Zukunft in Togo. 

Vor Ort überzeugen lassen

Bei unseren Reisen nach Togo können Sie sich selbst ein Bild machen. Sehen, wie PROJECT TOGO läuft. Und natürlich auch, was sich seit dem letzten Besuch getan hat. Nichts geht über den eigenen Eindruck vor Ort. 

Sie möchten mehr tun als „nur“ CO₂ kompensieren?

So unterstützen Sie unser Kombiprojekt Deutschland & Togo Plus

Entscheiden Sie sich einfach bei der Kompensation Ihrer Emissionen für unser Kombiprojekt. Mit Ihrer Wahl verbinden Sie den klassischen CO₂-Ausgleich mit zusätzlicher Unterstützung für zwei besondere, regionale Klimaschutzprojekte: Waldschutz in Deutschland und nachhaltige Entwicklungsarbeit in Togo. So entsteht doppelte Wirkung – lokal und global.

Viele unserer Kundinnen und Kunden gehen diesen Weg bereits – sei es als Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie oder als sichtbares Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung. Und das Beste: Sie erhalten regelmäßig Einblicke, Bildmaterial und Updates, die Sie für Ihre eigene Kommunikation nutzen können. So wird Ihr Engagement nicht nur wirksam, sondern auch sichtbar.

FAQs: Häufig gestellte Fragen

  • Unsere regionalen Projekte kombinieren zertifizierten CO₂-Ausgleich mit freiwilligem Engagement in Deutschland und Togo. Der CO₂-Ausgleich erfolgt über ein Solarenergie-Projekt in Indien – zuverlässig und wirksam. Zusätzlich investieren wir 5 Euro pro kompensierte Tonne in Projekte, die weitere echte Veränderung vor Ort bewirken: für den Wald in Deutschland und für eine nachhaltige Entwicklung in Togo. So schaffen wir einen doppelten Mehrwert – lokal und global.

  • Deutschland Plus fokussiert sich auf die Stärkung und Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel. Gemeinsam mit lokalen Försterinnen und Förstern setzen wir Projekte um, die sonst nicht finanziert würden – fernab von Förderanträgen und Bürokratie. Dazu gehören:

    • Aufforstung geschädigter Flächen
    • Umbau zu klimaresilienten Mischwäldern
    • Pflege von Biotopen und Renaturierung von Bachläufen

    Das Ziel: Ökosysteme stabilisieren, Artenvielfalt fördern und natürliche Lebensräume langfristig erhalten.

  • Togo Plus ist unser eigenes Projekt in Westafrika. Es kombiniert Klimaschutz mit Entwicklungsarbeit – fair, praxisnah und gemeinsam mit den Menschen vor Ort gestaltet. Gefördert werden unter anderem:

    • Bau von Brunnen für sauberes Trinkwasser
    • Verbreitung effizienter Kochöfen
    • Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft, Klimaanpassung und Gesundheit
    • Frauenkooperativen für wirtschaftliche Selbstständigkeit
    • Recyclinginitiativen und ein biodiverser Naturwald mit über 60 Baumarten

    Unser Ziel: Perspektiven schaffen und Strukturen aufbauen, die langfristig tragen – für Mensch und Umwelt.

  • Ganz einfach: Entscheiden Sie sich bei der CO₂-Kompensation für unser Kombiprojekt Deutschland & Togo Plus. Damit kombinieren Sie klassischen Klimaschutz mit zusätzlichem Engagement für zwei wirkungsvolle, regionale Projekte. Und das Beste: Sie erhalten regelmäßig Berichte, Bilder und Einblicke aus den Projekten – ideal für Ihre eigene Nachhaltigkeitskommunikation.

Das passt auch dazu

Frau und Mann unterhalten sich lächelnd an einem Fenster mit Pflanzenwand im Hintergrund.

Bilanzieren

Eine fundierte CO₂-Bilanz ist der erste Schritt zu wirksamem Klimaschutz.